Das Grönlandpaddel erfreut sich zunehmender Beliebtheit, sowohl beim Kanuwandern als auch bei Seekjakfahrern. Trotzdem nutzen viele Besitzer eines Grönlandpaddels ihr Paddel nur zum Rollen. Das ist auch durchaus sinnvoll. Schließlich gelingen die ersten Kajakrollen mit dem Grönlandpaddel in der Regel schneller und die Technik lässt sich gut auf andere Paddel übertragen, wenn sie erst einmal verinnerlicht ist. Wenn man sein Grönlandpaddel jedoch so einseitig nutzt, übersieht man leicht, was für ein vielseitiges Werkzeug man in der Hand hat – in der Regel nur, weil man dem Paddel nicht zutraut, auch zur (schnellen) Fortbewegung zu taugen („das ist doch viel zu klein„).
Versucht man die mit dem Standard-Europaddel erlernte Technik schlicht auf das Grönlandpaddel zu übertragen, wird dieses Missverständnis bei den ersten Versuchen meist noch genährt. Um möglichst viel aus seinem Grönlandpaddel herauszuholen, sollte man es nämlich auch mit der passenden Technik nutzen. Aber viele der erlernten Grundlagen lassen sich schnell übertragen. Viele Bewegungsabläufe funktionieren – ggf. mit leichten Abwandlungen – bei allen Paddeltypen, sei es Grönland-, Euro- oder Wingpaddel. Die Entwicklung einer soliden Technik benötigt ihre Zeit. Gerade, wenn man von einem Euro-Paddel auf ein Grönlandpaddel umsteigt, fühlen sich die Paddelzüge anfangs regelmäßig schwach und flatternd an – das gibt sich jedoch mit steigender Erfahrung und Zutrauen, vor allem nach den ersten Fahrten in bewegtem Wasser.
Grundschlag
Das Grönlandpaddel ist ein ideales Werkzeug, wenn man lange Strecken ermüdungsarm paddeln möchte. Dafür ist jedoch ein effizienter Vorwärtsschlag erforderlich. Handhaltung, Führung des Paddels, Körperhaltung und Körperbewegung müssen aufeinander abgestimmt werden. [zum Artikel]
Gleitschlag („Sliding Stroke“)
Das Grönlandpaddel ist bewusst so gebaut, dass es an jeder Stelle gegriffen werden kann und man am Paddel zu einer neuen Position entlangfahren kann. Die Beherrschung des Gleitschlags („sliding stroke“) stellt sowohl als eigenständiger Vorwärtsschlag als auch als Brücke zu Steuer- und Stützschlägen eine wichtige Grundlage dar. [zum Artikel]
Bogenschlag
Bogenschläge dienen dazu, die Richtung des Bootes zu beeinflussen oder Hindernissen auszuweichen. Teilweise reicht bei angekanntetem Boot bereits ein normaler Paddelschlag. Für deutlichere Kurskorrekturen ist jedoch meist ein Bogenschlag sinnvoll. [zum Artikel]
Flache Stütze
Wenn es in bewegter See kipplig wird, bietet die flache Stütze eine geeignete Möglichkeit, das Boot zu stabilisieren, die Balance zu behalten und eine Kenterung zu vermeiden. Trotz seiner geringenen Blattfläche verleiht auch das Grönlandpaddel genug Stabilität – gerade wenn man es in ausgelegter Position einsetzt. [zum Artikel]
Hohe Stütze
Als Ergänzung und nächste “Eskalationsstufe” zur flachen Stütze bietet sich bei höheren Wellen die hohe Stütze an. Im Ergebnis ist diese “nur” der letzte Teil einer Standard-Grönlandrolle. Das war damit auch die erste Stütze, die ich recht sicher einsetzen konnte und immer noch intuitiv meine erste Wahl im Fall der Fälle. [zum Artikel]
Bugruder
Das Boot mit einem Bugruder zu drehen, funktioniert auch mit dem Grönlandpaddel. Dieser Steuerschlag ist effektiv, um das Kajak den Wind zu bewegen …und sieht ziemlich klasse aus. Je nach Vorliebe gibt es mehrere Varianten: das klassische Bugruder oder das gekreuzte Bugruder. [zum Artikel]
Statische Stütze (Balance Brace)
Die statische Stütze ist eine schöne Übung, um Bootsgefühl vor allem für die kraftarme Beherrschung von Kajakrollen zu bekommen. Ziel ist, das Kajak beliebig lange am Kipppunkt zu halten, während der Auftrieb durch Oberkörper und Paddel erzeugt wird. Der Körper wirkt als Ausleger für das Boot und hält es aufrecht. [zum Artikel]
Todo
- Ziehschlag (seitliches Versetzen)
- Skullen
- Grönland-Rolle