Keine Frage des Alters

Auf der Insel der Jugend ist heute noch gestern und gegenüber am Festland kann man einigermaßen gut sein Kajak zu Wasser lassen. Dank der Spundwand trainiert man zugleich seine Balance und auf der kostenfreien öffentlichen Toilette kann man vorher auch noch selbst Wasser… lassen wir das. Jedenfalls ist diese Einstiegsstelle mit dem Parkplatz unmittelbar daneben eine meiner wichtigsten Entdeckungen der letzten Jahre. Nirgendwo bekomme ich mehr Netto-Paddelzeit bei einigermaßen okayer Paddelstrecke – vor allem, wenn man sich die richtige Uhrzeit mit schönem Licht aussucht. Und gerade in den letzten Tagen wichtige Erkenntnis: die Strecke ist eine derjenigen, die im Berliner Winter am längsten eisfrei bleibt und am schnellsten wieder flüssig wird. Am Plänterwald vorbei geht es Richtung Köpenick. Dann zum Beispiel um die Baumgarteninsel auf die Alte Spree und zurück. Das sind knapp 20 km und damit eine schöne Brot-und-Butter-Strecke, die zeitlich gut planbar ist und gerade im Winter nochmal eine schnelle Runde vor Einbruch der Dunkelheit erlaubt. Ab Köpenick steht natürlich auch das Dahme-Spree-Gebiet mit viel mehr Möglichkeiten für längere Strecken offen. Aber dafür gibt es dann doch schönere Optionen für den Einstieg. Freunde dieses Blogs und billiger Schoten werden es gemerkt haben. Alte Spree, Insel der Jugend, an den Haaren herbeigezogene Überschrift mit Alter. Ich finde allein wieder raus…

Entdecke Deine Möglichkeiten

EdM_2013_2An diesem Wochenende waren wir zu Gast in der Kanu-Vereinigung-Köpenick. Dort organisiert Rolf einmal im Jahr unter dem schönen Motto „Entdecke Deine Möglichkeiten“ eine Langstreckentour zur Großen Tränke und zurück. Den Paddlern im Nordwesten sagt das wenig und die Distanz schreckt erst einmal viele ab, vielleicht auch zweimal. 66 km im Boot stehen an. Wie bei zwei anderen Teilnehmern soll es auch bei mir die Generalprobe vor dem Hiddensee-Marathon sein.

EdM_2013_5

Los geht es früh im Pulk über den Seddinsee Richtung Oder-Spree-Kanal. Dort heißt es erst mal wieder komplett sammeln, da nur in der Gruppe geschleust wird. Am Schleusenwehr stürzen sich uns beeindruckende Wassermassen entgegen. Auch im Kanal strömt es anschließend ordentlich. Dafür ist es allerdings schöner als gedacht. Der Kanal ist nicht schnurgerade und ziemlich grün. Zwischendurch beehrt uns sogar ein Otter, der vor unseren Booten den Kanal queren will, sich dann aber doch mit einem eindrucksvollen Platschen in die Tiefe verabschiedet. Nach gut 20 km im Kanal liegt dann recht idyllisch die ehemalige Schleuse „Große Tränke“. Hier heißt es normalerweise Umsetzen. Allerdings steht heute das Wasser so hoch, dass das Wehr problemlos überfahren werden kann. Nach einer Snackpause geht es auf den noch schöneren Teil der Strecke.

EdM_2013_8Die Müggelspree windet sich von hier aus Richtung Berlin. Weitestgehend naturbelassen findet man direkt vor den Toren Berlins ein kleines Paradies für Wasserwanderer. Die vom Biber und den Stürmen der letzten Tage gefällte Bäume vervollständigen den Eindruck des Urwüchsigen. Windung um Windung drückt uns die Strömung voran – wie sich das für einen Rückweg gehört, hilft sie uns jetzt nämlich. Vorbei geht es an Reihern, einer Armada von Libellen und farbenfrohen Faltern. Ob es nun an der bereits zurückgelegten Distanz liegt oder tatsächlich an einer Übersättigung, irgendwann frage ich mich doch genervt, wie viele Kurven da wohl noch kommen mögen. Und so bin ich recht guter Dinge, als irgendwann dann doch der Dämeritzsee als das sprichwörtliche Licht am Ende des Tunnels in Sicht kommt. Von hier aus biegen wir nach kurzer Querung ab zurück zum KVK.

Auch wenn die Eckdaten den einen oder anderen abschrecken mögen, ist diese jährliche Tour eine sehr charmante Langstreckenfahrt. Und hetzen tut hier keiner. Wo wir schon mal in der Gegend waren, haben wir am Sonntag die Gelegenheit für die „Große Umfahrt“ rund um die Müggelberge genutzt. Eine weitere herrliche Tour in südost-Berliner Gewässern.