„Vier gewinnt“ beim Hiddensee-Marathon 2013

StralsundMit einigem Respekt, aber vor allem viel Vorfreude habe ich dem Hiddensee-Marathon des Stralsunder Kanu-Club entgegengefiebert. Heute ist es nun endlich soweit. Die Nacht sind einige Schauer über die gut gefüllte Zeltwiese der Stralsunder Paddler gezogen. Pünktlich zum allgemeinen Aufstehen um vier Uhr morgens hört der Regen allerdings auf. Das geschäftige Treiben geht los und letzte Vorbereitungen werden allseitig getroffen. Insbesondere ein vernünftiges Frühstück muss als Grundlage her, auch wenn das in der frühen Morgenstunde ziemlich schwer fällt. Das war mein wichtigster Trainingsaspekt seit ich beim 1000-Seen-Marathon im letzten Oktober einen ziemlichen Hungerast hatte. Heute geht es mir vor allem um’s Ankommen aus eigener Kraft. Pünktlich um sechs Uhr ist das Teilnehmerfeld auf dem Wasser und es geht los. Über Boddengewässer und Ostsee soll es einmal um Hiddensee herum zurück zum Bootshaus in Stralsund gehen – ziemlich genau 70 Paddelkilometer. Schon die Streckenlänge macht es recht anstrengend, Wind und Wellen tuen ihr übriges. Angesagt sind für heute ideale Bedingungen mit ablandigem Wind aus Süd-Ost, der später sogar auf Nord-West drehen soll – das hieße die gesamte Zeit Rückenwind. Hieße…

HM_2013_3Ich paddle eines von zwei Booten ohne Steuer und trete als einziger mit einem Grönlandpaddel an. Das bringt den ein oder anderen fragenden Kommentar mit sich. Direkt nach dem Start zieht sich das Feld auseinander. Insbesondere die zahlreichen Zweier und Wingpaddel-Fahrer setzen sich schnell ab. Ich orientiere mich, wie nicht anders zu erwarten, am hinteren Ende. Meine GPS-Pulsuhr läuft wie gewohnt mit. Vorgenommen hatte ich mir, recht konstant zwischen 140 und 150 Herzschlägen pro Minute zu fahren. Beim Versuch mitzuhalten, steigt mein Puls aber in Spitzen bis auf 170. Eigentlich bin ich also viel zu schnell für meine Verhältnisse. Da mich vor allem, der erste Meldepunkt im Vorfeld nervös gemacht hat, will ich aber den Anschluss nicht verlieren: nach drei Stunden muss ich die Ostsee erreichen, sonst werde ich aus dem Rennen genommen und zurückgeschickt. Also geht es ein wenig überambitioniert hinter zwei Einern und einem Zweier hinterher. Gleichzeitig erleichtert das die Orientierung über Strelasund und Kubitzer Bodden am Naturschutzgebiet vorbei bis zur Südspitze von Hiddensee. Hier liegt nach ca. 16 km das erste Meldeboot, dem ich lautstark „vier“ entgegenrufe. Ich liege deutlich unter den drei Stunden und fahre weiter am Fahrwasser entlang auf die Ostsee. Um die Seeseite von Hiddensee zu passieren, sind die Windbedinungen tatsächlich ideal. Wind und Wellen schieben mehr oder weniger. Leider bricht mein Skegboot bei den Wellen von schräg hinten immer mal wieder aus und ich muss es mühsam mit Korrekturschlägen wieder auf Kurs bringen. Ein-, zweimal gelingt mir sogar ein Surf, der mich zu den mittlerweile nur noch zwei Einern immer wieder gut aufschließen lässt. Auf Höhe Kloster schippert Meldeboot Nummer zwei hin und her, was das Heranfahren ein wenig erschwert. Wieder rufe ich eine „vier“ in den Wind hinein. Um die Nordspitze herum geht zum einzig sinnvollen Pausenplatz auf der Runde. Am „Toten Kerl“ rasten bereits weitere „Männer mit dem grimmigen Blick“, unter anderem Gero. Der hatte sich anfangs recht schnell abgesetzt und sticht gerade wieder in See. Lange pausiere ich auch nicht und sitze eine Bananenlänge später wieder im Boot und steuere Meldungsboot drei an, dem ich routiniert nicht viel mehr als „vier“ zu sagen habe.

HM_2013_5Was vorhin als Rückenwind noch hilfreich oder ertragen war, bläst mir jetzt mit Windstärke vier direkt entgegen. 32 km liegen noch vor mir. Gero ist schon wieder in weiter Ferne verschwunden. Aber der Kollege im roten Skegboot, den ich eben noch bei der Pause „überholt“ habe, zieht jetzt wieder an mir vorbei. Bestens – habe ich wieder jemanden zur Orientierung. Mitzuhalten,versuche ich gar nicht erst. Die Streckenführung schlägt kurz einen Haken am Fahrwasser entlang und um Naturschutzgebiete herum. Ab jetzt geht es fast schnurgerade nach Süden. Der Wind denkt gar nicht daran, wie angekündigt zu drehen. Das heißt Knochenarbeit. Der Blick aufs GPS sorgt für Frustration. Die Geschwindigkeit sinkt auf unter fünf km/h – mit ihr meine Motivation und Laune. Immer wieder sporne ich mich an, mit höherer Frequenz am Paddel zu ziehen und meinen Puls wieder ins Soll zu treiben. Lange halte ich das jedoch nie durch, sitze ich doch recht ungemütlich im Boot und schippe immer wieder büschelweise Kraut auf’s Boot. Immer wieder ertappe ich mich dabei, anhand der noch verbleibenden Kilometer auszurechnen, wie lange ich noch im Boot sitzen werde. Aufbauen geht anders. Nachdem auch das rote Skegboot in weiter Ferne verschwunden ist, lasse ich ein Zweierkajak passieren und hänge mich an die beiden. Den letzten Meldepunkt hätten wir beinahe übersehen. Das angekündigte Segelboot hat sich zwischen seinesgleichen gut versteckt, letztendlich aber doch durch die gehisste gelbe Tonne verraten. Mit einem Bogen steuere ich auch dieses Boot an. Trotz der widrigen Umstände bleibe ich auch hier in der Sollzeit und rufe der Besatzung von Meldeboot Nummer vier die obligatorische „vier“ entgegen. Man bietet mir noch Wasser und Essen an. Mein Bananendampfer ist aber noch reichlich gefüllt und auch die zweite Trinkblase ist noch fast voll. Also geht es auf die letzten 15 km.

Hiddensee_2013

In der Ferne ist bereits die Skyline von Stralsund im Dunst zu sehen, während sich eines der Begleitboote neben mich setzt und den weiteren Weg begleitet. Jetzt gibt es immer wieder Schauer. Ich will zumindest unter 11 Stunden bleiben und vor allem nicht mehr drei Stunden im Boot sitzen. Also steigere ich mein Tempo nochmal. Irgendwann scheint der Wind doch noch ein wenig zu drehen, denn hinter dem Parower Haken ist es für die letzten fünf Kilometer fast windstill. Endlich kommt der Steg in Sichtweite. Die Wartenden beginnen, mich auf den letzten Metern anzufeuern und schließlich ertönt ein erlösendes Signalhorn, als ich die Startnummer vier über die Ziellinie paddle. Fertig mit der Welt lasse ich zwei freundliche Helfer mein Boot aus dem Wasser tragen. Erst langsam kommt Freude auf, dass ich auch die letzten 15 km durchgezogen habe und nicht der ständigen Versuchung erlegen bin, aufzugeben. Auch meinen festen Entschluss, dass das heute neben meiner ersten auch sicher meine letzte Teilnahme am Hiddensee-Marathon war, revidiere ich im Laufe des Abends und spätestens nach einer Nacht, in der ich richtig gut schlafen konnte.

HM_2013_6Den Veranstaltern gebührt ein dickes Dankeschön! Gerade bei den anspruchsvollen Bedingungen war es beruhigend, immer eines der zahlreichen Begleitboote in der Nähe zu wissen. Die Abendgestaltung bei Grillfleisch und Kaltgetränken ließ wenig zu wünschen übrig, auch wenn wegen allgemeiner Erschöpfung kaum Feierstimmung aufkam. Auf der Rückfahrt am nächsten Morgen wird Gero übrigens nach der Nummer der Tanksäule fragen, für die er die Rechnung begleichen will. „Vier“ werde ich rufen – gelernt ist gelernt…

Nachklapp: Gero hat auf zirpelspinner.me den Marathon aus seiner Sicht verbloggt. Dass er mir lediglich 1000 kcal zum Frühstück empfohlen hat, selbst aber bis zum Anschlag mit Babybrei und Baked Beans gefüllt war, hat ihm offenbar die entscheidende Viertelstunde Vorsprung beschert. Ergebnisliste und Bericht gibt es auch beim Stralsunder KC. Einen weiteren Bericht gibt es beim Hamburger RdE.

Die Letzten sind nur die langsamsten Gewinner – 1000Seen-Marathon 2012

Inuit sollen ja unzählige Wörter für Schnee haben. Auch wenn das offenbar so nicht stimmt, wird man sich ähnliches wohl irgendwann über Mecklenburger und Regen erzählen. Wir hatten am Samstag jedenfalls eine ganze Menge davon. Aus allen denkbaren Richtungen und mit verschiedensten Intensitäten. Die Nass-Kälte beim diesjährigen 1000Seen-Marathon hat dem Spaß allerdings keinen Abbruch getan.

Jeder Marathon beginnt mit dem ersten Paddelschlag

Zu neunt angereist teilt sich das Team „TKV und friends“ am Morgen des Marathons grob in zwei Gruppen: Catharina und mich hat der Ehrgeiz gepackt und wir starten auf der 62-km-Langstrecke, dem Rest reicht der Halbmarathon. Die letzten Stunden vor dem Aufstehen hat es bereits beharrlich aufs Zeltdach geprasselt. So rollern wir zu zweit kurz nach Sonnenaufgang an einem frischen Oktobermorgen und im Regen unsere Seekajaks Richtung Diemitzer Schleuse. Die Gruppe, die sich hier versammelt hat, ist recht überschaubar. Schnell wird klar: wenn wir durchhalten, sind wir in jedem Fall in den Top10! Aber bis dahin ist es noch ein gutes Stück Weg.

Nachdem die Boote alle nebeneinander aufgereiht sind, startet das Rennen pünktlich um 8:00 Uhr. Man merkt schnell die unterschiedlichen Ambitionen und Leistungsstände. Auf dem Labussee ist das Feld schon deutlich auseinandergezogen. Als wir um die nördliche Landzunge biegen, sind alle Mitpaddler außer Sicht und wir müssen uns allein zurecht finden. Schnell ist die Verbindung zum Gobenowsee gefunden. Von hinten nähert sich eines der allgegenwärtigen Boote der Wasserwacht und wir grüßen uns freundlich. Den beiden Insassen dürfte noch kälter sein als uns, die wir wenigsten Bewegung bekommen. Im Klenzsee passieren wir das erste Kontrollfloß. Das ist sehr praktisch, da wir dieses später am Tag als Wendemarke nochmal umrunden müssen und so wenigstens schon eine erste Orientierung haben.

Noch ein kurzes Stück trennt uns nun von der ersten Umtragestelle in Wustrow, die ungefähr die 10km-Marke bildet. Die mitgebrachten Bootswagen erweisen sich als überflüssig, da sowohl Wagen als auch Helfer parat stehen – noch lehnen wir die Hilfe dankend ab. Auch auf dem anschießenden Plätlinsee können wir unsere Mitpaddler in der Ferne nicht mehr erspähen. Offenbar haben sie schon einiges an Vorsprung.

Grüne Hölle Schwaanhavel

Am Ende des Plätlinsees wartet die Schwaanhavel auf uns – ein sehr idyllisches, vor sich hin mäanderndes Wassergässchen, das wir von einer Tour vor zwei Jahren schon kennen. Für einen Marathon ist diese Strecke eigentlich herzlich ungeeignet, da das Wasser extrem flach und schmal ist und zusätzlich alle Nase lang durch umgestürzte Baumstämme und Äste verstellt wird. Insbesondere im ersten Drittel habe ich mit dem flachen Wasser extrem zu kämpfen. Da mögen sich Schnellpaddler beschweren, dass sich ihr Boot festsaugt, oder ähnliches. Mein Problem ist, dass ich mein Grönlandpaddel nicht mal zu einem Drittel eingetaucht bekomme, wenn ich nicht zum Gondoliere werden will. Und für flache Schläge ist rechts und links einfach nicht genug Platz. Das heißt für mich einen guten Kilometer mit echt erbärmlichen Schlägen voranzukommen.

Eigentlich wollten wir zumindest so schnell sein, dass uns die später und mit leicht anderem Streckenverlauf gestarteten Marathon-Paddler nicht ausgerechnet hier einholen. Das funktioniert allerdings nicht, hören wir doch bald die ersten Stimmen hinter uns, die sich über die Hindernisse beklagen. Wir warten natürlich möglichst weit außen und lassen die Rennkanuten passieren. Das verschafft uns Gelegenheit, sie dabei zu beobachten, wie sie faktisch nur mit Stützen um die im Wasser hängenden Äste Slalom fahren. Die weiteren zwei Kilometer über schaue ich immer wieder auf mein GPS in der Hoffnung, dass wir bald durch sind. Dabei zeigt sich allerdings ein ähnliches Phänomen wie bei Teewasser, das nicht kocht, solange man zuschaut. Die Strecke zieht sich gefühlte Ewigkeiten, bis wir endlich die Havel erreichen. Ich bin völlig ausgelaugt, aber zumindest froh, dass ich mich jetzt wieder um einigermaßen saubere Paddelschläge bemühen kann. Nach und nach komme ich wieder in den Rhythmus – aber Catharina setzt sich immer wieder deutlich ab.

Portagen und Psychologie

Eigentlich hatten wir beim Fischer an der Holzbrücke zwischen Drewen- und Finowsee nach ca. 20 km eine Rast geplant. Wir sind uns aber beide sofort einig, dass wir die ausfallen lassen, weil jetzt keiner das Boot verlassen und Gefahr laufen möchte im Regen völlig auszukühlen. So geht es weiter auf Havel, Wangnitz-, Großem Priepert- und Ellenbogensee Richtung Schleuse Strasen. Ab jetzt überholen uns immer wieder Marathonis in Formation. Die Schleuse Strasen im Blick wird gerade eine Yacht hereingelassen. Wir gehen daher in den Spurt über, da wir geplant hatten, statt Umtragen passende Gelegenheiten zum Schleusen zu nutzen. Knapp hundert Meter vor dem Ziel schaltet der Schleusenwärter allerdings auf Rot und unsere Anstrengung war vergebens. Wir nehmen daher dankbar die Unterstützung der Helfer beim Umtragen an und legen eine kurze Pause ein.
Nach der Schleuse haben die Organisatoren für uns eine weitere psychologische Herausforderung eingebaut: wir müssen in den Großen Pälitzsee abbiegen und rund zwei Kilometer zu einer Wendemarke paddeln im ständigen Bewusstsein, dass wir die gleiche Strecke wenig später wieder zurück müssen. Einen Teilnehmer der Marathonstrecke können wir gerade noch davon abhalten, es uns gleich zu tun und weisen ihm den richtigen Weg, den wir nach einer guten halben Stunde „Umweg“ schließlich auch selbst nehmen dürfen. Da ich viel zu wenig gegessen habe, hängt mir der Magen in der Kniekehle und ich muss mich stark konzentrieren, sauber zu paddeln.
Nach Kleinem Pälitzsee und Canower See wartet die Canower Schleuse mit einer erneuten Umtragung auf uns. Jetzt legt der omnipräsente Regen nochmal eine gehörige Schippe drauf. Es kommt starker Wind auf und der Regen prasselt auf uns nieder. Der Wind kommt jetzt direkt aus West-Nordwest, unserer Fahrtrichtung. Wir paddeln mit schweren Schlägen zurück Richtung Diemitzer Schleuse, an der eine ganze Reihe weiterer psychologischer Tiefschläge auf uns warten: einer unserer Mitstarter, dessen Rückseite wir gegen 8:00 Uhr in der Ferne entschwinden haben sehen, paddelt nach seinem Zieleinlauf von dannen. Genau wie die Marathonfahrer ist er mit seinen 62 km schon durch. Von uns werden ebenfalls Zielfotos gemacht. Super Sache – aber wir müssen noch ein gutes Stück.

Keine halben Sachen

Jetzt liegt noch die Halbmarathonstrecke vor uns, die die 62 km komplettieren soll. Auf der Suche nach der Umtragestelle sehen wir links neben der Schleuse eine winkende Person in TKV-grün mit gelbem Schirm. Daniel hat hier offenbar schon eine ganze Weile gewartet, um uns jetzt beim Umtragen behilflich zu sein. Bei der sehr langen Umtragung kommt uns diese Hilfe gerade recht. Wir kündigen unsere endgültige Rückkehr für in ca. drei Stunden an – drei Stunden… es ist ja nicht so, dass wir schon sechseinhalb im Boot gesessen hätten.
Sowohl im großen Peetsch- als auch im Vilzsee halten wir uns gleich rechts und fahren nördlich auf die Umtragestelle an der Fleether Mühle zu. Wir versuchen die Motivation durch die Feststellung, dass es die letzte sein wird, aufrecht zu erhalten. Der Wind bläst weiterhin spürbar aus Nordwest. Auf dem Rätzsee finden wir wenig Schutz und müssen uns so konzentrieren, mit unseren Skeg-Booten den Kurs zu halten. Zudem zieht sich der See wie Kaugummi.
Am nördlichsten Punkt stößt ein unverhoffter Begleiter zu uns – die Sonne. Jetzt wird mir wieder bewusst, dass wir durch eine herrliche Landschaft paddeln. Anstrengung und Dauerregen hatten mich das lange ausblenden lassen. Deutlich besser gelaunt geht es jetzt wieder südlich zum Gobenowsee. In gebührendem Abstand begleiten uns zwei Boote der Wasserwacht. So langsam dürften wir die letzten auf dem Wasser sein.
Im Gobenowsee heißt es dann links zum Wendefloß, das wir bereits heute morgen zum ersten Mal passiert haben. Auf der Strecke haben wir zum ersten Mal Rückenwind. Die Freude darüber wird allerdings durch die Tatsache getrübt, dass wir den natürlich wenig später direkt von vorn zu bewältigen haben. Zudem paddeln wir jetzt in die tiefstehende Sonne und erkennen faktisch nichts, da wir nicht unsere Sonnenbrillen aus den Tagesluken herausholen wollen. Ich freue mich daher über jeden Schatten, den die Bäume hin und wieder werfen.
Zurück auf dem Gobenowsee halten wir uns links und finden trotz Sonne den Kanal zum Labussee. Von vorn kommt uns irgendwann ein Paddler entgegen. Kontur und Paddelstil kommen mir bekannt vor, das Boot nicht. Schlagartig hebt sich unsere Stimmung, als wir ein vertrautes „Aloha!“ vernehmen. Daniel hat sich in ein Testboot gesetzt und ist uns entgegengepaddelt. Auf den letzten vier Kilometern begleitet er uns. Das motiviert nochmal ungemein, sodass wir relativ beschwingt ins Ziel einlaufen, an dem sich schon der Rest der TKV-Truppe versammelt hat und uns herzlich in Empfang nimmt. Jetzt gibt es noch ein paar richtige Zielfotos, auf denen wir sicher auch ein wenig entspannter gucken. Es dürften auch die einzigen ohne Regen sein.

Biber_02

Nachklapp: Von Start und Ziel habe ich noch Fotos mit freundlicher Genehmigung des Teams von Biber-Tours eingefügt.

Nachklapp #2: Daniel hat die Halbmarathon-Distanz auf der TKV-Seite beschrieben.