Grönlandtechnik: Die statische Stütze (Balance Brace)

Die statische Stütze ist eine schöne Übung, um Bootsgefühl vor allem für die kraftarme Beherrschung von Kajakrollen zu bekommen. Ziel ist, das Kajak beliebig lange am Kipppunkt zu halten, während der Auftrieb durch Oberkörper und Paddel erzeugt wird. Der Körper wirkt als Ausleger für das Boot und hält es aufrecht. Fortgeschrittene benötigen dafür auch kein Paddel – ein Norsaq oder nur der Oberkörper sind ebenfalls ausreichend.

In der Ausgangsposition wird für eine Balance Brace auf der rechten Seite das Paddel mittig mit der rechten Hand gehalten und parallel zum Kajak auf der rechten Seite gehalten. Der Oberkörper wird möglichst flach auf das Heck gelegt.

Während das rechte Bein jetzt aktiviert wird, um das Kajak im angekannteten Zustand zu halten, bleibt das linke Bein entspannt und kann sogar aus der Schenkelstütze genommen werden. Der Oberkörper gleitet nun nach hinten gebeugt ins Wasser. Die Schultern bleiben unbedingt parallel zur Wasseroberfläche. Sobald der Oberkörper flach auf der Wasseroberfläche treibt, kann er weiter ausgelegt werden, bis er etwa im rechten Winkel zum Kajak liegt.

Um wieder aufs Boot zu gelangen, wird der Oberkörper wieder zurückrotiert, während die Schultern flach bleiben und sanfter Druck auf das Paddel den nötigen Halt gibt.

Einige Tipps:

  • Häufig ist das Problem, dass die rechte Schulter versenkt wird. Hier hilft, die linke (!) Schulter bewusst tief einzutauchen – z.B. indem die linke Hand sich unter dem Boot festhält.
  • Der Kopf sollte nach hinten gestreckt werden, sodass zumindest die Augenbrauen im Wasser sind.

Um die statische Stütze zu üben und zu verbessern kann man folgendes versuchen:

  • Statt sich langsam in die Stütze gleiten zu lassen, kann man einfach probieren, sich aus der Bewegung in die Balance Brace fallen zu lassen.
  • Nach einer Kenterung einfach mal das Boot nicht mit der Rolle komplett aufrichten, sondern in der Balance Brace bleiben!
  • Man kann mit den verschiedenen Faktoren (Druck des Beins, Neigung des Oberkörpers, Neigung des Kopfes, Parallelität der Schultern) auch ein wenig experimentieren. Wenn man das langsam genug macht, sinkt der Kopf sehr langsam ab und kann mit der entsprechenden Gegenaktion auch wieder langsam an die Wasseroberfläche gebracht werden. Das bewusst zu probieren, vermittelt ein Gefühl vom Einfluss der verschiedenen Faktoren und schafft zudem die notwendige Ruhe.
  • Fortgeschrittene (nicht ich) können die Balance Brace auch mit einem Norsaq oder ganz ohne Hilfsmittel halten. Das gibt die Möglichkeit, direkt aus der Handrolle in die Balance Brace zu gehen – ein schönes Trainingsziel 😉

Lesenswerte Artikel:

Grönlandtechnik: Bugruder

Das Boot mit einem Bugruder zu drehen, funktioniert auch mit dem Grönlandpaddel. Dieser Steuerschlag ist effektiv, um das Kajak den Wind zu bewegen …und sieht ziemlich klasse aus. Je nach Vorliebe gibt es mehrere Varianten: das klassische Bugruder oder das gekreuzte Bugruder.

Klassisches Bugruder

Grönlandpaddel Bugruder bow rudderEingeleitet wird wird die Drehbewegung des Kajaks durch den Ansatz eines Heckruders auf der Seite, zu der gedreht werden soll oder durch einen kurzen Bogenschlag auf der gegenüberliegenden Seite. Beides sollte sich flüssig das Vorwärtspaddeln anschließen.

Das Kajak wird jetzt auf der Seite, zu der gedreht werden soll, aufgekanntet und das Paddel möglichst senkrecht eingesetzt. Der gegenüberliegende Fuß wird zur Unterstützung in die Fußraste gepresst. Die obere Hand sollte auf Kopfhöhe fixiert werden. Beide Handflächen zeigen in Fahrtrichtung. Während das Blatt anfangs noch parallel zur Fahrtrichtung eingetaucht ist, wird es jetzt so aufgedreht, dass die dem Paddler abgewandte Blattfläche im deutlichen Winkel zur Fahrtrichtung steht.

Gekreuztes Bugruder

Grönlandpaddel gekreuztes Bugruder Cross-bow rudderEingeleitet wird das gekreuzte Bugruder („cross-bow rudder“) wiederum von einem kurzen kräftigen Bogenschlag auf der gegenüberliegenden Seite. Das Blatt, das eben noch den Bogenschlag ausgeführt hat, wird nun über das Kajak gehoben. Nachdem es zunächst parallel zur Fahrtrichtung eingetaucht wird, wird es anschließend so aufgedreht, dass die Arbeitsseite senkrecht zur Fahrtrichtung gestellt wird.

Grönlandtechnik mit Greg Stamer

Die besten Texte zur Paddeltechnik mit dem Grönlandpaddel stammen von Greg Stamer. So war ich einigermaßen begeistert, dass Seakayaking Germany ihn für eine Workshopreihe in Flensburg gewinnen konnte. Mein Hauptinteresse galt der Technik mit dem Paddel – trotzdem ließ ich mich überzeugen, auch am Rollen-Workshop für Fortgeschrittene teilzunehmen. Und das hat sich definitiv gelohnt. Mir geht es aktuell weniger darum, irgendwelche neuen Arten von Rollen in verrückten Körperhaltungen und Paddelpositionen zu erlernen. Vielmehr will ich die Standardrollen, die ich schon beherrsche, festigen und weiter perfektionen. Greg hat schon mehrmals an den Greenland Kayaking Championships teilgenommen und in Grönland von Grönländern gelernt. So hat er einen guten Blick für Details und kann auch Hintergründe der einzelnen Rollen gut vermitteln. Einige seiner prägnanten Kommentare wie „der Teil ist nur für die Show“ oder „dafür würden sie Dir während der Championships Punkte abziehen“ haben definitiv geholfen, die Rollen eleganter aussehen zu lassen und gleichzeitig zusätzliche Sicherheitsaspekte zu integrieren.

Der für mich viel interessantere Teil waren aber die zwei folgenden Tage, in denen es mal nicht darum ging, was die meisten Paddler mit dem Grönlandpaddel machen – nämlich rollen. Vielmehr standen die Grundlagen der Fortbewegung, Manövrieren und Stützen auf dem Programm. Mein erklärtes Ziel, Hinweise für einen effizienteren Vorwärtsschlag zu bekommen und damit das Geschwindigkeitspotenzial zu steigern, haben sich voll erfüllt. Ich fahre nach Hause mit einer längeren Liste von Optimierungspotenzial und einem tieferen Verständnis für Bewegungsabläufe und Wirkungsweise des Paddels. Daraus ergeben sich viele Punkte, die ich bei Gelegenheit in meine Rubrik zur Grönlandtechik einarbeiten werde. Zusätzlich haben sich mir noch Sachen erschlossen, die ich vorher noch nicht wirklich probiert hatte, insbesondere verschiedene Formen von Bugrudern. Unter dem Strich: ein großartiges Wochenende mit vielen Aha-Effekten und einem großartigen Coach in sehr angenehmer Runde von Mitpaddlern.

Björn von liquidmedicine.de hat einen kleinen Film über den Rollenkurs gedreht.

Double Trouble

Drei mögen ’ne Party sein – aber Rock’N’Roll geht auch zu zweit. Schon länger stand eine Eskimorolle im Zweierkajak auf unserer Todo-Liste. Das hatten wir uns eigentlich schwieriger vorgestellt, als es unter dem Strich war – hatten wir doch in der Halle schon sehr synchrone Rollen hinbekommen. Als Hintermann hatte ich den Vorsatz gefasst, meinen Mitroller nicht mit dem Paddel zu erschlagen. Daher habe ich das Paddel bei der standard greenland roll nicht komplett ausgelegt, was bei näherer Betrachtung des Vorgangs und der Bilder wohl übertrieben war und ein wenig albern aussieht. Spannend war aber zu sehen, dass verschiedene Rollen möglich sind: z.B. die butterfly roll. Gut funktioniert hat außerdem die Kombination unterschiedlicher Rollen: vorn standard greenland, hinten reverse sweep. Als hilfreich hat sich schließlich erwiesen, dass wir uns vorher darauf geeinigt haben, auf der selben Seite hochzurollen.

Danke an Herrn Bärger für die Fotos!

Rock’N’Roll!

Das erste Mal in einem Kajak saß ich in einer Schwimmhalle in Osnabrück. Das Ganze ist fast fünfzehn Jahre her und ich wollte die Eskimorolle lernen. Irgendwie fanden zwei Freunde und ich das Flugblatt des Unisports in der Mensa lustig und wir wollten uns mal wirklich wichtige Fähigkeiten aneignen – studium generale und so. Ruckzuck hatte ich den Dreh raus und nach dem zweiten Termin konnte ich rollen. Zwei Jahre später im Schwedenurlaub war dann Angeben angesagt. Schnell in den Neoprenanzug und raus auf den See. Noch schneller war ich wieder auf dem Boden der Tatsachen. Die Erfolgsquote lag bei unter fünf Prozent und das Wasser des Sees war einmal komplett durch meine Nasennebenhöhlen gefiltert. Immerhin gibt es noch ein Beweisfoto (zumindest vom Reinfallen und davon, dass ich am Hinterkopf mal Haare hatte).

schweden14

Als ich Jahre später begonnen habe, regelmäßig zu paddeln, war der Weg zur Rolle lang und steinig. In seinem Blog hat Gero dazu mal einen schönen Artikel geschrieben. Ähnlich lief es bei mir. Trotz stundenlanger Versuche im Nichtschwimmerbecken von Lindow und viel Geduld (zumindest von Gero) wollte der Knoten nicht platzen. Bei meinen Versuchen auf dem See war durchgehend Catharinas Bootsspitze zur Eskimorettung notwendig. Den entscheidenden Durchbruch brachten knapp fünf Minuten mit Silke – die Grundlagen waren längst verinnerlicht, aber der Grobmotoriker in meinem Kajak konnte sie nicht zusammensetzen. Statt irgendwelcher Bogenschlagsversuche mit oder ohne Paddelfloat, ermutigte mich Silke, mein Grönlandpaddel im rechten Winkel zu halten – sie hielt die andere Seite. Im Ergebnis sei das nichts anderes als die Eskimorettung, die ja bereits bestens funktionierte. Das klappte sehr gut – auch als sie das Paddel bei der nächsten Rolle losließ… und beim nächsten Dutzend Hangrollen.

lindow_01

Nachdem die erste Rolle erstmal halbwegs sicher saß, war die Weiterentwicklung eine Frage von Zeit und Geduld. Die Übertragung auf die „schlechte“ Seite ging nicht von heute auf morgen. Vorteil war aber die Sicherheit, auf der Schoko-Seite sicher hochrollen zu können. So endeten Fehlversuche nicht zwangsläufig mit einem nassen Ausstieg, sondern mit einem tiefen Atemzug auf der guten Seite. Die Feuerprobe bestand ich in der Brandung vor Wangerooge mit einer Rolle, die nicht auf Ansage erfolgte, sondern in einer brechenden Welle, die mich schlicht umwarf. Seitdem arbeite ich kontinuierlich daran, weniger Kraft einzusetzen und das Paddel auch mal wegzulassen. Schwimmhallen sind daher im Winter weiterhin ein beliebtes Paddelrevier. Einer der Freunde vom Rollenkurs in Osnabrück behauptet seit Jahren, er könnte weiterhin aus dem Stand rollen. Demnächst gebe ich ihm die Gelegenheit zum Versuch.

lindow_handrolle

Grönlandtechnik: Hohe Stütze („high brace“)

Als Ergänzung und nächste “Eskalationsstufe” zur flachen Stütze bietet sich bei höheren Wellen die hohe Stütze an. Im Ergebnis ist diese “nur” der letzte Teil einer Standard-Grönlandrolle. Das war damit auch die erste Stütze, die ich recht sicher einsetzen konnte und immer noch intuitiv meine erste Wahl im Fall der Fälle.

Greg Stamer hat es in einem Foren-Post mal mit Stützen mit dem Euro-Paddel verglichen und die nur im Detail bestehenden Unterschiede auf den Punkt gebracht:

Meine standardmäßige Stütze mit einem Grönlandpaddel ist eine gewöhnliche hohe oder flache Stütze. Die einzigen Unterschiede sind, dass das Paddel stets verlängert wird und statt es mit einer Rotation wieder vertikal aus dem Wasser zu heben, zieht man das Paddel der Länge nach, mit dem gleichbleibendem Druck auf die Wasseroberfläche solange, bis der Schaft wieder über dem Deck ist. Das erzeugt weitere Stützwirkung und behält das Paddel in Position für eine weitere Stütze oder einen Bogenschlag / Skullen. [eigene, freie Übersetzung]

epp_spiekeroog_2-10

Für die hohe Stütze befindes sich das Paddel sich in der verlängerten Position: Sobald eine Welle rechts bricht, bleibt die rechte Hand in der Grundposition an der Grenze zwischen Blatt und Schaft, die linke Hand wird gelockert und gleitet zum Paddelblatt (siehe Gleitschlag). Im Gegensatz zur flachen Stütze sind die Ellenbogen nun – ähnlich wie bei einem Klimmzug – unter dem Paddelschaft. Das Paddelblatt liegt damit mit der Rückseite (der Seite, die beim Vorwärtsschlag zum Paddler zeigt) parallel zum Wasser. Anders als der Name vermuten lässt, werden die Hände nicht wirklich hoch gehalten und sollten stets unter Schulterhöhe liegen. Eine zu hohe Haltung birgt ein hohes Verletzungsrisiko für die Schultergelenke. Auch hier wird das Kajak mit einem Hüftschwung aufgerichtet.

Brandungspaddeln in Sankt Peter-Ording (EPP 3)

Auf das Brandungspaddeln hatte ich mich beim EPP 3 besonders gefreut. Nachdem der Termin wetterbedingt (in diesem Jahr war es ja ewig lange ewig kalt) in den Juni verlegt worden war, geht es heute nun endlich los. Wir sind letzte Nacht zu später Stunde in Sankt Peter-Ording angekommen und haben die Zelte im Dunkeln aufgebaut. So langsam erwacht nun alles um uns herum und wir sehen, wer sonst noch so dabei ist: es gibt das ein oder andere Wiedersehen mit Teilnehmern der Spiekeroog-Tour und des Theoriekurses. Nach den üblichen Morgenritualen und ein paar Trockenübungen an Land geht es endlich aufs Wasser. Naja… erstmal heißt es Ewigkeiten über den Deich bis zum Wasser rollern – nachdem das aber geschafft ist, suchen wir uns ein schönes Plätzchen zwischen den Kitesurfern.EPP3_Brandung_01

Wir gehen in Kleingruppen auf’s Wasser. Uns wird Bernd zur Seite stehen – er soll genauso verspielt sein wie ich, was sich später als wahr herausstellen soll. Der Wind bläst kräftig mit Stärke 5, was ziemlich schöne Wellen produziert. Wir stürzen uns mitten in die Brandungszone und fahren am langen Sandstrand entlang. Jede brechende Welle wird genutzt, um flache und hohe Stütze zu üben. Dabei kommen einige spannende Seitwärtssurfs heraus. Natürlich wird auch noch „vernünftig“ gesurft und Team Bernd beweist eine 100%ige Rollquote in der Nordseebrandung.EPP3_Brandung_03 EPP3_Brandung_02  EPP3_Brandung_05 EPP3_Brandung_04 EPP3_Brandung_07 EPP3_Brandung_06 EPP3_Brandung_24 EPP3_Brandung_23 EPP3_Brandung_22 EPP3_Brandung_21 EPP3_Brandung_20 EPP3_Brandung_19 EPP3_Brandung_18 EPP3_Brandung_17 EPP3_Brandung_16 EPP3_Brandung_15 EPP3_Brandung_14 EPP3_Brandung_13 EPP3_Brandung_12 EPP3_Brandung_10 EPP3_Brandung_09

Nach dieser ersten Tuchfühlung mit den Nordseewellen geht es erstmal zurück auf den Zeltplatz. Während der Rest anschließend bei einem Landgang Latte Macchiato schlürfen geht, schnappe ich mir meinen „Kleinen“. Zum Spielen habe ich nämlich noch den Eskimo Xeno auf dem Dach gehabt, der heute das erste Mal Salzwasser sehen soll. Zwischenzeitlich haben Wind und Wellen deutlich zugenommen. Die Wellen sind höher und die Brecher kommen in immer kürzeren Abständen. Das Durchbrechen der Brandungszone fällt mir also extrem schwer. Im Leninschen Geist („Ein Schritt vorwärts, zwei zurück“) schlagen mir die Brecher immer wieder mit voller Wucht gegen die Brust und werfen mich meterweit zurück. Endlich habe ich es geschafft und paddle weiter raus. Der Xeno macht sich gut in der Brandung, ist enorm wenig und surft wie ein großer. Ich fahre auf eine brechende Welle zu, drehe auf dem Wellenkamm auf der Stelle. Etwas, was mit dem Seekajak unmöglich sein dürfte: die Welle nimmt mich mit. Ich komme aus dem Staunen nicht heraus, als ich Ewigkeiten später immer noch wie festgenagelt auf der Welle sitze. Dumm nur, dass ich damit wieder fast am Strand bin. Das will ich nochmal hinbekommen! Paddle also wieder gegen die brechenden Wellen an. Eine besonders heftige, schräg zu meinem Boot einlaufende Welle schmeißt mich um. Ich bin völlig orientierungslos und habe nur noch einen Reflex: raus aus dem Boot. So ein Mist, unfreiwillig geschwommen bin ich schon lange nicht mehr. Also heißt es schwimmenderweise zurück zum Strand. Die Wellen hauen immer wieder in das Boot, das so immer schwerer wird. Gefühlte Ewigkeiten später komme ich am Strand an und leere unter enormen Kraftaufwand das mittlerweile vollgelaufene Wildwasserboot. Einen Versuche unternehme ich noch. Das gleiche Spiel. Die Wellen hauen mir gegen die Brust und drücken mir die Luft aus der Lunge. Neben mir versucht ein Surfer das gleiche Spiel flachliegend auf seinem Board – ebenso erfolglos. Nach mehreren vergeblichen Versuchen haut mich wieder eine Welle um – ich bin jetzt deutlich weiter draußen und schwimme wieder an Land. Das dauert nochmal deutlich länger und ich bin absolut entkräftet. Hier siegt zur Abwechslung mal die Vernunft. Ich ziehe das Boot zum Bootswagen und von dannen.

EPP3_Brandung_08

Am Sonntag steht eine weitere Runde in der Brandung an. Diesmal wieder in der Gruppe und im Seekajak. Der Wind weht weiterhin mit Stärke 6. Die Wellen kommen dicht hintereinander. Wie durch Butter schneide ich heute durch die Brandungswellen – wäre das nur gestern abend im Xeno genau so einfach gewesen. Die Bedingungen sind noch surffreundlicher als gestern. Ich lege einige geniale Seitwärtssurfs hin. Bernd gibt mir zudem noch ein paar eigentlich einleuchtende Tipps für’s Surfen. Mir wird klar, warum ich in der Vergangenheit dabei häufiger mal gekentert bin – nunja, man sollte darauf achten, stets zur richtigen Seite zu stützen, auch wenn sich das Boot langsam dreht. Unter anderem gelingt mir so ein herrlicher Surf, bis es mich irgendwann langsam querstellt. Ich stütze zur Abwechslung mal zur richtigen Seite, surfe seitwärts. Die Welle dreht mich wieder gerade und ich surfe weiter. Schon erwähnt, dass Seekajak fahren herrlich ist?

epp_spiekeroog_2-01 epp_spiekeroog_2-02 epp_spiekeroog_2-03 epp_spiekeroog_2-04 epp_spiekeroog_2-05 epp_spiekeroog_2-06 epp_spiekeroog_2-07 epp_spiekeroog_2-08 epp_spiekeroog_2-09 epp_spiekeroog_2-10  epp_spiekeroog_2-12 epp_spiekeroog_2-13 epp_spiekeroog_2-14

Grönlandtechnik: Bogenschlag (“Sweep stroke, reverse sweep stroke”)

Bogenschläge dienen dazu, die Richtung des Bootes zu beeinflussen. Während das Boot auf der Seite, zu der gesteuert werden soll, aufgekanntet wird, wird auf der gegenüberliegenden Seite der Paddelschlag ausgeführt. Teilweise reicht bereits das Ankannten und ein normaler Paddelschlag. Für deutlichere Kurskorrekturen ist jedoch meist ein Bogenschlag sinnvoll.

Bei der Nutzung eines Grönlandpaddels richtet der Bogenschlag relativ wenig aus, wenn beide Hände in der Grundposition am Paddelschaft verharren. Vielmehr empfiehlt sich die verlängerte Position: beim Bogenschlag auf der rechten Seite greift die rechte Hand den Schaft in der Mitte (oder noch weiter links an der Grenze zum linken Blatt) und die linke Hand greift das Paddelblatt (siehe Gleitschlag).

Das Paddel wird so nah wie möglich am Bug des Kajaks eingesetzt. Die obere Blattkante zeicht leicht nach außen. Das Paddel wird nun halbkreisförmig durch die Körperrotation von Bug zu Heck geführt. Der führende Arm ist weit ausgestreckt und das dazugehörige Bein erzeugt Gegendruck auf der Fußstütze. Das Paddel wird wieder ausgehoben, wenn noch etwa 45 Grad zum Halbkreis fehlen.

Während der Bogenschlag also ähnlich wie beim Euroblatt ausgeführt wird, ist er durch den viel größeren Hebel sehr viel effektiver. Gleichzeitig gibt dies und das leicht angekanntete Paddel eine sehr große Stützwirkung, was Sicherheit für deutliches Ankannten gibt. Diese im Vergleich zum Europaddel größere Effektivität kann man an geeigneter Stelle auch problemlos ausprobieren und mit beiden Paddeln eine 360-Grad-Wende vollziehen. Die Anzahl der Schläge mit dem Grönlandpaddel dürfte deutlich geringer ausfallen.

Will man die Richtung ändern und das Boot gleichzeitig deutlich abbremsen, empfiehlt sich ein von hinten nach vorn geführter Bogenschlag, der nach dem gleichen Prinzip ausgeführt wird.

Grönlandtechnik: Flache Stütze („low brace“)

Wenn es in bewegter See kipplig wird, bietet die flache Stütze eine geeignete Möglichkeit, das Boot zu stabilisieren, die Balance zu behalten und eine Kenterung zu vermeiden. Das Paddel befindet sich in der verlängerten Position: Bei einer Stütze auf der rechten Seite greift die rechte Hand den Schaft in der Mitte (oder links davon) und die linke Hand greift das Paddelblatt (siehe Gleitschlag).

EPP3_Brandung_23

Im einfachsten Fall reicht ein leichtes Aufschlagen des Paddelblatts auf die Wasseroberfläche. Sollte dies nicht ausreichen, hilft eine zusätzliche gleitende Paddelbewegung – ähnlich einem Bogenschlag. Das Paddelblatt liegt mit der Vorderseite (der Seite, die beim Vorwärtsschlag vom Paddler weg zeigt) parallel zum Wasser. Beim Vorwärts-Paddeln empfiehlt sich ein leichtes Anwinkeln, sodass die vordere Seite leicht erhöht ist. Bei einer vorwärts streichenden Bewegung bleibt es nun über der Wasseroberfläche. Bei der Bewegung nach hinten sollte die hintere Seite leicht erhöht sein. Das Paddel verbleibt unterhalb der Ellenbogen, die Handflächen zeigen nach unten – die Oberarme sind parallel zum Paddel ausgerichtet. Das Kajak wird mit einem Hüftschwung aufgerichtet.

Anders als beim Europaddel sollte das Paddel nicht gedreht werden, um mit der Blattkante durch die Wasseroberfläche zu schneiden und das Paddel wieder aus dem Wasser zu heben. Stattdessen empfiehlt es sich, das Paddelblatt parallel zur Wasseroberfläche zu behalten und das Paddel über das Deck aus dem Wasser zu ziehen. Die Hände sollten dabei nicht über das Paddel gleiten, sondern es die ganze Zeit über sicher mit beiden Händen greifen.

Ressourcen

Grönlandtechnik: Gleitschlag („Sliding Stroke“)

Lernt man das Paddeln mit dem Europaddel, bekommt man beigebracht, dass die Hände den Paddelschaft stets an der gleichen Stelle greifen. Von dieser Vorstellung muss man sich beim Grönlandpaddel lösen. Schließlich ist es bewusst so gebaut, dass es an jeder Stelle gegriffen werden kann und man am Paddel zu einer neuen Position entlangfahren – eben gleiten – kann. Die Beherrschung des Gleitschlags – im englischen sliding stroke – stellt sowohl als eigenständiger Vorwärtsschlag als auch als Brücke zu Steuer- und Stützschlägen eine wichtige Grundlage dar. Bei der Nutzung eines (kürzeren) Sturmpaddels ist der Gleitschlag die einzige Möglichkeit des Vorwärtsschlags.

Ein Schlag auf der rechten Seite beginnt mit der rechten Hand ungefähr in der Mitte des Paddelschaftes. Die linke Hand befindet sich ungefähr eine Schulterbreite entfernt – also nahe dem Ende des linken Paddelblattes. Beide Hände umgreifen jetzt fest das Paddel und führen es auf der rechten Seite am Boot vorbei. Beim anschließenden Umsetzen gleitet die linke Hand bis zur Mitte des Schaftes – und schlägt ggf. gegen die rechte Hand. Diese gleitet dann ihrerseits nach außen zum Ende des rechten Paddelblatts. Es wird nicht das Ende des Paddel von außen umfasst und eine Hand behält stets das Paddel fest im Griff. Die Schlagfrequenz ist geringer als beim normalen Grundschlag (Orientierung: etwa 40-50 Schlägen pro Minute). Ebenso wie beim Grundlschlag wird das Paddel angewinkelt (canted) durch das Wasser geführt.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=bwgRo2qahZY]

Vorteil des Gleitschlags ist, dass das Paddel weiter eintaucht als beim normalen Grundschlag und somit mehr Wasser verdrängt. Bei sehr steiler – fast vertikaler – Ausführung eignet er sich damit sehr gut für schnellere Passagen und Sprints. Bei sehr flacher Ausführung bietet er sich für flaches Wasser an, bei dem man mit dem Grundschlag entweder den Grund berührt oder das Paddel nicht tief genug eintauchen kann. Der Schlag ist sehr variabel an die Situation anpassbar. Bspw. kann das Paddel in bestimmten Situationen auf einer Seite tiefer geführt werden als auf der anderen, um den Kurs zu halten.

Der Bewegungsablauf des Gleitschlags erfordert Gewöhnung, da er anfangs nicht wirklich intuitiv ist. Ist er jedoch erst einmal verinnerlicht, ermöglicht das schnelle Umsetzen des Paddels spontane Steuer- und Stützschläge, sowie das intuitive Auslegen des Paddels bei der Grönlandrolle. Es ist daher von Vorteil, den Gleitschlag hin und wieder in seine Paddeltouren zu integrieren – gerade auf längeren Touren kann er auch willkommene Abwechslung sein.

Abwandlung: Kurzer Gleitschlag

Da das Grönlandpaddel eigentlich überall gut zu greifen ist, besteht auch die Möglichkeit eines „kurzen Gleitschlags“. Die Zughand gleitet dabei nicht bis zur Mitte des Schafts, sondern verbleibt beim Übergang von Schaft auf Blatt (ähnlich dem normalen Grundschlag). Die Druckhand gleitet dementsprechend nicht so weit wie beim vollständigen Gleitschlag nach außen.

Diese Technik wird z.B. Im Film Palo’s Wedding von Knud Rasmussen verwandt (siehe bei ca. 2 Minuten in folgendem Ausschnitt)

[youtube=http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=UdW-HBUcfUE]

Ressourcen: