Himmelfahrt auf Spiekeroog (EPP 3)

epp_spiekeroog-01 Über den Europäischen Paddelpass (EPP) wurde an anderer Stelle schon einiges geschrieben und diskutiert. Nachdem wir in den letzten Jahren schon das eine oder andere Mal auf eigene Faust auf Ostsee und dänischer Südsee und in erfahrener Begleitung auf der Nordsee unterwegs waren, war in diesem Jahr Ziel, unsere Kenntnisse und Fähigkeiten in Theorie und Praxis zu vertiefen. Der EPP 3 schien uns dazu als geeignet und wurde von erfahrenen Vereinskollegen wärmstens empfohlen. Angeboten werden die drei Kursbestandteile (Theorie, Brandungstraining & Einweisungsfahrt) von DKV-Küstenreferent Udo Beier. Udo ist ein Unikat, Erfinder der brechenden Schwimmbadwelle und von Freya Hoffmeister. Er hat schon einiges erlebt und erpaddelt – und teilt dieses Wissen gern.

epp_spiekeroog-07Nach dem lehrreichen, aber trockenen Theorieworkshop und vor dem kältebedingt auf später im Jahr verschobenen Brandungspaddeln sollte unsere Einweisungsfahrt in die Nordseegewässer rund um Spiekeroog gehen. „Einweisungsfahrt“ klingt arg dröge, ist aber eine schöne Gepäcktour, bei der reihum alle Teilnehmer mal die Gelegenheit bekommen, Udo ein paar Tonnen zu zeigen, Kurse zu bestimmen und weibliche Austernfischer am Klang des Flügelschlags von männlichen Eiderenten zu unterscheiden. Wir jedenfalls starten, wie wir es im Rahmen der zuvor angefertigten Hausaufgaben berechnet hatten, mit dem Hochwasser in Neuharlingersiel. Mit uns haben sich weitere gut hundert Seekajaks zum Himmelfahrtstreffen der Salzwasserunion auf Spiekeroog aufgemacht. Die Wetterprognosen sind nicht wirklich ideal: recht frisch und ziemlich starker Wind aus Südwest. Nachdem die Nasen kurz über den Deich gehalten wurden, ergab die allgemeine Stimmung, dass wir von der Umrundung von Spiekeroog heute noch absehen und uns direkt am Fahrwasser entlang nach Spiekeroog auf den Weg machen. Kurz vor Spiekeroog werden wir unerwarteterweise von der Fähre Langeoog II aufs Korn genommen. Sie und ihren plötzlichen Kurs auf Langeoog hat dort niemand erwartet. Nach dem Schrecken und verschiedenen Schleppübungen gönnen wir uns im Hafen von Spiekeroog erstmal eine Pause. Um noch ein wenig zu paddeln, geht es anschließend noch nicht direkt zum Zeltplatz, sondern das Gatt nach Langeoog wird gequert und wir vertreten uns dort auf trocken gefallenen Sandbänken die Beine. Jetzt aber rüber zum Zeltplatz, vor dessen Dünen sich schon beeindruckend Kajak an Kajak reiht – knapp 150 sollen es bei einer inoffiziellen Erhebung sein. Bei keinem Testival bekommt man wohl mehr Vielfalt geboten.

epp_spiekeroog-13Wegen der Windprognosen spricht alles für ein Standquartier auf Spiekeroog. So richtig traurig ist darüber niemand – nur aus dem geplanten Besuch von Baltrum wird daher wohl leider nichts. An Tag zwei wird erneut die Umrundung von Spiekeroog angepeilt. Es bleibt bei 5er-Wind aus Süd-West. Nicht eben ideal. Vor Spiekeroog West steht Brandung. Der Start der neunköpfigen Gruppe zieht sich daher ein wenig hin. Der ein oder andere wird bei den angesetzten Stützübungen immer wieder an Land gespült. Die Tour wird daher recht schnell abgesagt und in Brandungsübungen umgewidmet. Jetzt heißt es kanten, surfen, stützen und rollen. So werden aus der geplanten Umrundung nur knapp sechs Kilometer auf und ab – die aber ständig am Anschlag und zusätzlich mit der Gelegenheit, das Verhalten des eigenen (leeren) Bootes ausgiebig in der Brandung zu testen. Leider wirft mich der letzte Surf an Land in guter Tradition um. Die anschließende souveräne Rolle begeistert den Chef („Hallenbad Rolle rechts“) aber nachhaltig. Der Rest des Tages wird mit Landgang an Primär-, Sekundär- und Tertiärdünen vorbei ins idyllische Örtchen gefüllt, wo bei Kaffee und Kuchen ein kurzer Hausaufgaben-Check erfolgt.

epp_spiekeroog-27Tag drei: zum dritten Mal wird die Umrundung von Spiekeroog angepeilt. Wir einigen uns darauf, dass die Prognose von Windfinder die richtige sein muss, da sie uns weniger Wind und Regen als die Alternativen bereithält. Mit auflaufendem Wasser paddeln wir über das Harlesieler Wattfahrwasser Richtung Hafen Harlesiel. Westlich vom Leitdamm erreichen wir einen kleinen Strand und waten durch kniehohen Schlick an Land. Standesgemäß gibt es zum Mittag reichlich Fisch geräuchert oder in Bierteig frittiert. Udo schrammt unterdessen knapp an Harlesiel-Verbot wegen wiederholter Beleidigung von Kundinnen des Fischstands vorbei.

Entlang des Harlesieler Leitdamms und des Fahrwassers steuern wir jetzt Wangerooge an, wo wir einen kurzen Zwischenstopp einlegen wollen. Die Strecke legen wir in Rekordzeit zurück, da uns Strömung und Surfwellen kräftig nach Nordwesten schieben. Unterwegs ziehen wir die Aufmerksamkeit von zwei Dutzend Seehunden auf uns, die rund um die Gruppe von Kajakern immer wieder einzeln oder in kleinen Gruppen auftauchen. Erwischt habe ich das fotoscheue Pack gleichwohl nicht richtig.

epp_spiekeroog-47Von Wangerooge aus geht es jetzt auf die heutige Königsetappe: auf der Seeseite von Spiekeroog entlang. Wir paddeln gegen den Wind, der langsam auf West gedreht hat und immer noch gute fünf Windstärken hat. Teilweise geht unsere Geschwindigkeit auf kapp 2 km/h runter. Richtig garstig wird es, sobald der für vier Uhr angesagte Regen mit deutlicher Verspätung um 16:03 Uhr einsetzt. Die Regentropfen prasseln auf Wasser und vor allem ins Gesicht, was sowohl Sicht als auch Vorankommen deutlich erschwert. Als der Regen nach einer guten Stunde erst nachlässt und anschließend ganz aufhört, haben wir trotzdem schon eine gute Strecke zurückgelegt. Jetzt ergibt sich auch die Gelegenheit, immer mal wieder in die vereinzelten Brandungszonen zu paddeln und ein wenig zu surfen und spielen. Zum Ende hin zieht sich die Strecke dann allerdings, da die Robbenplate bereits deutlich trocken gefallen ist und umrundet werden muss. Teilweise ist die eigentliche Insel hinter dem hohen Watt nicht mehr zu erkennen. Als der Zeltplatz endlich in Sichtweite ist, wird – nicht unbedingt zur Freude aller Teilnehmer – noch ein kurzer Gang auf die Wattfäche eingelegt, die sich beeindruckend weit vor die Insel gelegt hat und nur durch kleine Rinnsale unterbrochen wird. Jetzt sind es nur noch ein paar hundert Meter bis zur Wattkante vorm Zeltplatz bis wir endlich wieder die Bootswagen auspacken und an Land rollern dürfen.

epp_spiekeroog-40Für die Rückfahrt am Sonntag halten sich sowohl Windstärke wie auch Windrichtung. Da wir noch den Janssand umfahren wollen, halten wir zunächst auf Langeoog zu und damit in den Wind. Als wir den angesteuerten Prickenweg erreicht haben, werden wir dafür aber mit Rückenwind belohnt und können für gut fünf Kilometer immer wieder einen guten Surf genießen. Westlich vom Leitdamm beenden wir auf einem kleinen Strand unsere Tour.

Nachklapp: Udo hat die Tour im Kanu-Forum weiter erläutert.

Skegs raus, wir surfen nach Fehmarn! – Kalte Ostern an der Ostsee

Den Fehmarn-Urlaub haben wir geplant, als der Winter eigentlich fast schon vorbei schien. Wer wollte da schon damit rechnen, dass es nochmal richtig knackig kalt werden kann. Spötter meinten nun im Vorfeld, wir sollen uns eher auf Schlittschuhlaufen einstellen oder beginnen, uns für Expressionisten zu erwärmen. Da die Boote nach der Aller-Hochwasser-Rallye nun eh auf dem Dach waren, kamen sie erstmal mit. Das Wetter konnte ja nur besser werden…

Fehmarn Transport Seekajaks verschneite StraßeFehmarn Schnee Seenotrettung DüneFehmarn Buhne Eis Winter

Fehmarn Wellen SonnenuntergangFehmarn Sund Brücke SonnenuntergangNachdem an den ersten Tagen tatsächlich Stadt- und Strandspaziergänge die sportlichen Höhepunkte bildeten, zog es uns bei langsam nachlassendem Wind dann doch irgendwann auf’s Wasser. In unseren Trockenanzügen mit 2-3 Lagen Fleece wahrscheinlich besser verpackt als die Kitesurfer, die am Nordstrand ihre Bahnen zogen, und mit der obligatorischen Sicherheitsausrüstung ging es direkt von der Ferienwohnung aus über den Deich an die Südküste Fehmarns. Der Wind blies mit einer guten 4er Windstärke aus Ost. Um nicht Gefahr zu laufen mit dem Wind freudig hinfortzusurfen und irgendwann nicht mehr zurückzukommen, paddelten wir zunächst gegen den Wind an. So richtig Freude kam dabei nicht auf – wir erreichten kaum eine Geschwindigkeit von 3 km/h. Nach einer guten halben Stunde hieß es daher: „Skegs raus, wir surfen zurück nach Fehmarn!“ und anschließend Auftauen im Hallenbad.

Fehmarn Wellen Seekajak Sund BrückeFehmarn Wellen Seekajak Sund BrückeFehmarn Wellen Seekajak SurfGlücklicherweise wurde es zum Osterwochenende hin doch ein wenig wärmer, die Sonne zeigte sich immer häufiger und der Wind drehte langsam auf Nord. Die Insel bot uns also für zwei weitere Touren zum Flügger Leuchtfeuer und auf den Burger Binnensee nach Burgstaaken hinreichend Windschutz. Das Wasser war fast zu glatt, um wirklich Spaß aufkommen zu lassen. In Anbetracht der Luft- und Wassertemperaturen knapp über dem Gefrierpunkt, waren es aber ideale Bedingungen für die ersten Salzwasserkilometer der neuen Saison.

Fehmarn Seekajak SüdstrandFehmarn Seekajak Binnensee Burg EisFehmarn Seekajak Fischkutter Möwen

Vom Eise befreit – schön wär’s: Aller-Hochwasser-Rallye 2013

Da setzt man einmal auf den Klimawandel und freut sich Ende März auf frühsommerliche Temperaturen inmitten der blühenden Bananenhaine im Aller-Leine-Tal, da überrascht der Spaßkopp mit einer Kältewelle allererster Kajüte. Trotzdem steht auch in diesem Jahr die Aller-Hochwasser-Rallye als Saisonauftakt auf dem Programm. Während im letzten Jahr fast T-Shirt-Wetter war, sind diesmal für uns Trockenanzüge mit ordentlich Fleece drunter Pflicht.

Start Aller Hochwasser RallyeFrühmorgens auf dem Weg zum Bustransfer zur Einsatzstelle erhöht das NDR2-Team die Laune mit der Information, dass dies der kälteste 23. März seit 1899 ist. Die 1000 kcal Müsli im Bauch grummeln. Die Stimmung im Bus steigt, als wir einen Schwarm Kraniche passieren, die auf den Feldern um Verden pausieren. An deren Stelle wäre ich ja im Süden geblieben. Muss aber jeder selber wissen.

Bei -3 Grad Lufttemperatur packen wir an der Einsatzstelle in Hodenhagen unsere Boote fertig. Immerhin gewinnt die Sonne zunehmend an Kraft. Der Wind kommt mit 5er Stärke aus Ost, was ziemlich ideal ist und meistens Rücken- oder leichten Seitenwind verspricht… würde sich die Aller nicht auch mal nach Osten schlängeln. Als die Boote nahezu fertig sind, gibt es eine Explosion direkt über unseren Köpfen. Ich fühle mich an unsere Neujahrstour erinnert und drohe in Ohnmacht zu fallen. Schnell wird aber klar, dass es sich nur um den Startschuss handelt – also in die Boote und los!

Zwischenstop Aller Hochwasser RallyeCatharina treibt schon rasant die Aller hinunter, als ich im Boot bin und ziemlich schnell einen Anfängerfehler bemerke. Beim letzten Hallentraining in der Woche zuvor hat offenbar jemand mit noch kürzeren Beinen meine Fußrasten verstellt. Schon nach der ersten Kurve ist das erste Bein eingeschlafen. Ich kündige also sofort an, dass wir bei nächster Gelegenheit wieder ranfahren müssen. Catharinas Vermutung einer schwachen Blase weise ich empört von mir. Also laufen wir das nächste Kehrwasser an, ich raus aus dem Boot, Fußstützen 10 cm nach vorn und völlig verdreckt wieder rein ins Boot. Zu diesem Zeitpunkt ist meine Spritzdecke bereits völlig vereist. Wer hat nochmal behauptet, Paddeln würde Spaß machen?

Aller Hochwasser Rallye SchneeJetzt aber wirklich los! 54 km liegen noch vor uns. Wo wir im letzten Jahr die ersten sprießenden Knospen bewundern durften, liegt jetzt noch Schnee. Das Wetter hat wohl so manchen abgeschreckt. Das Feld ist deutlich kleiner, aber immerhin noch dreihundert Mitstarter sollen es sein. Ziemlich respektabel! Wind und Strömung treiben uns jetzt mit guter Geschwindigkeit Richtung Verden. Nach zwei Stunden Paddelei durchs norddeutsche Flachland ist die erste Snackpause angesagt. Auf Aussteigen hat keiner von uns beiden Lust, da wir bei Temperatur und starkem Wind sicher schnell auskühlen würden – also wird auf dem Wasser gegessen, während uns die Strömung weitertreibt. Catharina hält sich an ihre gefrorenen Bananen, während für mich Schokoriegel und Wasser-Sorbet aus der Trinkblase auf der Menükarte stehen. Fun fact: ein Snickers hat im gefrorenen Zustand wohl genug Luftblasen, dass es mit kräftigen Bissen in viele Einzelteile zerfällt, während das günstigere Lidl-Generikum einen soliden Klumpen aus gefrorenem Süßzeug bildet, den man gewaltsam zertrümmern und dann lutschen muss.

IMG_0023Wie schon erwähnt fließt die Aller auf ihrem Weg nicht immer Richtung Nordwest, sondern auch mal direktemang nach Osten. Man erinnere sich: daher kommt der Wind mit Stärke fünf. Und wenn Wind auf gegenläufige Strömung trifft, gibt das Wellen. Hier wird das Feld plötzlich sehr viel dichter. Viele suchen ihr Heil am Flussrand. Allerdings ist dort die Strömung geringer und in den Kehrwassern sogar gegenläufig. Die Stunde der Seekajaks ist gekommen. Elegant tanzen sie auf den Wellen und nutzen dabei die Strömung wohl ideal aus. Ebenfalls als von Vorteil erweist sich hier mein Grönlandpaddel, was mir einige neidische Kommentare einbringt. Unter diesen Bedingungen bietet es tatsächlich nicht so viel Windangriffsfläche wie die Euro-Löffel. Leider war zu diesem Zeitpunkt der Auslöseknopf meiner Kamera eingefroren und ich hatte nicht so richtig Muße, mit meinen durch den Wind ebenfalls gefrorenen Händen weiter zu versuchen, die Knipse in Betrieb zu nehmen. Der ein oder andere schien sich dieses Stück ein wenig länger gewünscht zu haben. Eine Abstimmung hätte wohl das Gegenteil ergeben. Später hören wir, an dieser Stelle seien auch zwei Paddler gekentert und mussten aus dem Wasser gefischt werden.

Aller Hochwasser Rallye Cockpit vereistWir folgen weiter den Windungen der Aller, die nur noch einmal ein kurzes Stück nach Ost mit dem entsprechenden Wellengang für uns bereithalten. Bei Kilometer 40 legen wir einen kurzen Landgang ein, da mein Sitzfleisch nicht mehr die gewohnte Kondition aufweist. Mein Sitzkissen hatte ich – ganz Ehrenmann – verborgt. Wir laufen in einen kleinen Hafen ein, in dem wir auch im letzten Jahr kurz pausiert haben. Kurz die Beine vertreten und eine Kleinigkeit gegessen, legen wir auch schon wieder ab. Waren die Hände eben noch recht warm, kühlen sie beim Boote tragen völlig aus. Ich beleidige mehrfach meine völlig vereiste Spritzdecke, die sich mit den steifen Fingern nicht schließen lässt. Der Wind treibt uns immer wieder fast unter eine Steganlage für Motorboote. Statt mir weitere Schimpfwörter für Wetter und Bootszubehör auszudenken, suche ich mir einen sicheren Halt und wärme die Hände notdürftig zwischen meinen Beinen. Mit der wieder gewonnenen Flexibilität lässt sich auch die Spritzdecke schließen. Zügig paddeln wir weiter, um nicht weiter auszukühlen. Jetzt sind es noch knapp 15 Kilometer, die sich ein wenig ziehen, aber am Ende kommt das Vereinshaus des WSV Verden dann doch plötzlicher als gedacht. Das Läuten der Glocke wird dicht gefolgt von einem ehrlichen Korn und hilfsbereite Helfer tragen unsere Boote an Land. Trotz klirrender Kälte war das eine herrliche Tour und ein von den Verdener Paddlern gewohnt gut organisierter Start in die neue Saison.

Nachklapp: Auf der Internetseite der Verdener Kreiszeitung findet sich eine Bilderstrecke zur Veranstaltung. Die Bilder 7 bis 12 zeigen unsere Ankunft in Verden.

Aller Hochwasser Rallye Eiszapfen

Grönlandtechnik: Bogenschlag (“Sweep stroke, reverse sweep stroke”)

Bogenschläge dienen dazu, die Richtung des Bootes zu beeinflussen. Während das Boot auf der Seite, zu der gesteuert werden soll, aufgekanntet wird, wird auf der gegenüberliegenden Seite der Paddelschlag ausgeführt. Teilweise reicht bereits das Ankannten und ein normaler Paddelschlag. Für deutlichere Kurskorrekturen ist jedoch meist ein Bogenschlag sinnvoll.

Bei der Nutzung eines Grönlandpaddels richtet der Bogenschlag relativ wenig aus, wenn beide Hände in der Grundposition am Paddelschaft verharren. Vielmehr empfiehlt sich die verlängerte Position: beim Bogenschlag auf der rechten Seite greift die rechte Hand den Schaft in der Mitte (oder noch weiter links an der Grenze zum linken Blatt) und die linke Hand greift das Paddelblatt (siehe Gleitschlag).

Das Paddel wird so nah wie möglich am Bug des Kajaks eingesetzt. Die obere Blattkante zeicht leicht nach außen. Das Paddel wird nun halbkreisförmig durch die Körperrotation von Bug zu Heck geführt. Der führende Arm ist weit ausgestreckt und das dazugehörige Bein erzeugt Gegendruck auf der Fußstütze. Das Paddel wird wieder ausgehoben, wenn noch etwa 45 Grad zum Halbkreis fehlen.

Während der Bogenschlag also ähnlich wie beim Euroblatt ausgeführt wird, ist er durch den viel größeren Hebel sehr viel effektiver. Gleichzeitig gibt dies und das leicht angekanntete Paddel eine sehr große Stützwirkung, was Sicherheit für deutliches Ankannten gibt. Diese im Vergleich zum Europaddel größere Effektivität kann man an geeigneter Stelle auch problemlos ausprobieren und mit beiden Paddeln eine 360-Grad-Wende vollziehen. Die Anzahl der Schläge mit dem Grönlandpaddel dürfte deutlich geringer ausfallen.

Will man die Richtung ändern und das Boot gleichzeitig deutlich abbremsen, empfiehlt sich ein von hinten nach vorn geführter Bogenschlag, der nach dem gleichen Prinzip ausgeführt wird.

The Revivalist – Maligiaq Padilla

Gesehen im Seekajakforum: Im (englischen) Canoe&Kayak-Magazin ist ein schöner Artikel über die Greenland National Kayaking Championships und den vielfachen Gewinner Maligiaq Padilla erschienen. Der positiv konotierte Vergleich mit Lance Armstrong im Artikel dürfte wohl nicht mehr zeitgemäß sein, die Leistungen von Maligiaq Padilla sprechen aber für sich. The Revivalist – Maligiaq Padilla.

Auf ein Neues – Paddeln bis der Arzt kommt

Man soll ja nicht immer nur über großartige Touren, Erfolgserlebnisse und vermeintliche Heldentaten schreiben. Gerade aus Rückschlägen lernt man ja oft am meisten – und seien es nur die eigenen Grenzen. Aber der Reihe nach…

Bei unseren letzten Touren zum „Gasthaus zum weißen Schwan“, in dem wir als Paddler stets sehr willkommen sind und das ca. 17 km vom TKV-Bootshaus entfernt liegt, haben wir hin und wieder eine kleine Tafel an der Wand bewundert. Ebenjenes Gasthaus hat einen Preis für diejenigen Paddler oder Ruderer ausgelobt, die als erste im neuen Jahr anlegen und Rast machen. Das mag in früheren Zeiten später im Jahr gewesen sein. Schon länger hat man allneujahr_08erdings nur eine Chance auf den Ehrenplatz an der Wand, wenn man – Eisfreiheit vorausgesetzt – an Neujahr aufschlägt. Nachdem der auf der Tafel vermerkte Rekord vom 1. Januar 2012 auf 10:03 Uhr lautete und das Gasthaus (offiziell) um 10:00 Uhr öffnete, verblieb uns daher nur ein schmales Zeitfenster, wollten wir 2013 an der Wand prangen.

neujahr_05Dieses Ziel vor Augen setzten sich Catharina, Gero und ich am Neujahrsmorgen in die Boote und legten pünktlichst um 7:26 Uhr ab. Klingt verrückt… ist es wahrscheinlich auch. Belohnt wurden wir durch eine herrliche Zeit in der Ruhe des Tegeler Sees. Nur der ein oder andere versprengte Knall erinnerte noch an die bürgerkriegsähnlichen Zustände der Silvesternacht. Die Skyline von Tegel wurde langsam blutrot und die ersten Sonnenstrahlen trafen auf das leicht vom Wind bewegte Wasser. Hatten wir bis zur Havel noch Gegenwind, schob er uns ab jetzt unserem Ziel entgegen. Sogar der Kanal vor Henningsdorf war in dieser morgendlichen Stimmung idyllisch. Vorbei an den immer imposanter werdenden Biberburgen kamen wir Kilometer für Kilometer unserem Ziel immer näher und die angepeilte Zeit von 10:00 Uhr war greifbar. Als wir kurz vor zehn den Weißen Schwan in Sichtweite hatten, lag allerdings bereits ein Vierer-Ruderer am Steg und das Fähnchen des Rudervereins Birkenwerder wehte arrogant im Wind. Damit waren neben dem gewohnten Platz am Holzsteg auch unser Platz auf der Tafel bereits anderweitig vergeben.

neujahr_10

Ich legte daher an einem der übrigen Stege an, stieg aus und zog mein Boot am vorderen Toggle an Land. Dem PE-Bootskörper macht das ja nicht viel aus. Leider dem Gummizug, der das Toggle auf Spannung hält schon… Im letzten Moment löst sich der Haken, der den Gummizug am Ring der Rundumleine halten soll und schnellt mir entgegen. Mit ziemlicher Geschwindigkeit trifft er die Handwurzel meines linken Mittelfingers. Meine Hand ist von den Außentemperaturen und dem Wasser noch ziemlich kalt. Außer einem kurzen Schmerz merke ich daher/trotzdem (?) nichts. Nichts weiter dabei denkend ziehe ich mir die Handschuhe aus und entdecke eine ziemlich eindrucksvolle Beule, die sich gebildet hat und immer größer wird. Zwischenzeitlich habe ich einen großen Huckel vom Durchmesser einer Zwei-Euro-Münze auf meiner Handaußenseite. Ich zeige ihn kurz Gero, der neben mir angelegt hat, verneine aber sofort ruhigen Gewissens, dass die Verletzung wehtut und verschiebe eine Behandlung auf drinnen. Ein paar Momente später wird mir zunehmend schwindelig. Ich setze mich zunächst auf einen der vom Sommer verbliebenen Gartenstühle. Den Vorschlag von Gero, mich hinzulegen, bejahe ich sofort. Den Weg ins Innere des Gasthauses, auf dem er mich stützt, nehme ich kaum noch wahr. Schnell werde ich endgültig bewusstlos.

neujahr_01Zum Glück sind die Ruderer zur Stelle und helfen, mich mit vereinten Kräften hineinzutragen. [Davon hatten sie ja noch genug, da sie einen viel kürzeren Anfahrtsweg hatten. Nur ein Spaß: vielen Dank nochmal!]. Drinnen lichtet sich dann der Schleier wieder und ich werde nach kurzer Abwesenheit wieder klar. Nachdem der Rettungswagen gerufen ist, bin ich auch schon wieder so weit, blöde Sprüche machen zu können. Der Notarzt stellt denn auch einen soliden Blutdruck fest. Damit bin ich, neujahr_13 mit einem Eisbeutel bewaffnet, zwar wieder auf dem Damm. Zurück zu paddeln, wäre aber unverantwortlich. Ich vertraue daher mein Boot schweren Herzens Gero und seiner Schleppleine an, während ich selbst die Rückfahrt im Taxi antrete.

Warum mein Körper für meine Verhältnisse so ungewöhnlich (Schock!) reagiert hat, ist mir immer noch nicht ganz klar. Vielleicht mag die Erschöpfung nach dem Paddeln im Kalten und eine noch nicht ganz überwundene Erkältung dazu beigetragen haben. In jedem Fall lehrt es mich, wie abhängig ein neujahr_14Paddler von seinem Material sein kann und wie leicht auch schon klein erscheinende Defekte dumm ausgehen können. Meine Toggle befestige ich jetzt jedenfalls ohne die dämlichen Haken. Und auf die olle Tafel will ich im nächsten Jahr auf jeden Fall.

Nachklapp: erledigt!

Grönlandtechnik: Flache Stütze („low brace“)

Wenn es in bewegter See kipplig wird, bietet die flache Stütze eine geeignete Möglichkeit, das Boot zu stabilisieren, die Balance zu behalten und eine Kenterung zu vermeiden. Das Paddel befindet sich in der verlängerten Position: Bei einer Stütze auf der rechten Seite greift die rechte Hand den Schaft in der Mitte (oder links davon) und die linke Hand greift das Paddelblatt (siehe Gleitschlag).

EPP3_Brandung_23

Im einfachsten Fall reicht ein leichtes Aufschlagen des Paddelblatts auf die Wasseroberfläche. Sollte dies nicht ausreichen, hilft eine zusätzliche gleitende Paddelbewegung – ähnlich einem Bogenschlag. Das Paddelblatt liegt mit der Vorderseite (der Seite, die beim Vorwärtsschlag vom Paddler weg zeigt) parallel zum Wasser. Beim Vorwärts-Paddeln empfiehlt sich ein leichtes Anwinkeln, sodass die vordere Seite leicht erhöht ist. Bei einer vorwärts streichenden Bewegung bleibt es nun über der Wasseroberfläche. Bei der Bewegung nach hinten sollte die hintere Seite leicht erhöht sein. Das Paddel verbleibt unterhalb der Ellenbogen, die Handflächen zeigen nach unten – die Oberarme sind parallel zum Paddel ausgerichtet. Das Kajak wird mit einem Hüftschwung aufgerichtet.

Anders als beim Europaddel sollte das Paddel nicht gedreht werden, um mit der Blattkante durch die Wasseroberfläche zu schneiden und das Paddel wieder aus dem Wasser zu heben. Stattdessen empfiehlt es sich, das Paddelblatt parallel zur Wasseroberfläche zu behalten und das Paddel über das Deck aus dem Wasser zu ziehen. Die Hände sollten dabei nicht über das Paddel gleiten, sondern es die ganze Zeit über sicher mit beiden Händen greifen.

Ressourcen

Grönlandtechnik: Gleitschlag („Sliding Stroke“)

Lernt man das Paddeln mit dem Europaddel, bekommt man beigebracht, dass die Hände den Paddelschaft stets an der gleichen Stelle greifen. Von dieser Vorstellung muss man sich beim Grönlandpaddel lösen. Schließlich ist es bewusst so gebaut, dass es an jeder Stelle gegriffen werden kann und man am Paddel zu einer neuen Position entlangfahren – eben gleiten – kann. Die Beherrschung des Gleitschlags – im englischen sliding stroke – stellt sowohl als eigenständiger Vorwärtsschlag als auch als Brücke zu Steuer- und Stützschlägen eine wichtige Grundlage dar. Bei der Nutzung eines (kürzeren) Sturmpaddels ist der Gleitschlag die einzige Möglichkeit des Vorwärtsschlags.

Ein Schlag auf der rechten Seite beginnt mit der rechten Hand ungefähr in der Mitte des Paddelschaftes. Die linke Hand befindet sich ungefähr eine Schulterbreite entfernt – also nahe dem Ende des linken Paddelblattes. Beide Hände umgreifen jetzt fest das Paddel und führen es auf der rechten Seite am Boot vorbei. Beim anschließenden Umsetzen gleitet die linke Hand bis zur Mitte des Schaftes – und schlägt ggf. gegen die rechte Hand. Diese gleitet dann ihrerseits nach außen zum Ende des rechten Paddelblatts. Es wird nicht das Ende des Paddel von außen umfasst und eine Hand behält stets das Paddel fest im Griff. Die Schlagfrequenz ist geringer als beim normalen Grundschlag (Orientierung: etwa 40-50 Schlägen pro Minute). Ebenso wie beim Grundlschlag wird das Paddel angewinkelt (canted) durch das Wasser geführt.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=bwgRo2qahZY]

Vorteil des Gleitschlags ist, dass das Paddel weiter eintaucht als beim normalen Grundschlag und somit mehr Wasser verdrängt. Bei sehr steiler – fast vertikaler – Ausführung eignet er sich damit sehr gut für schnellere Passagen und Sprints. Bei sehr flacher Ausführung bietet er sich für flaches Wasser an, bei dem man mit dem Grundschlag entweder den Grund berührt oder das Paddel nicht tief genug eintauchen kann. Der Schlag ist sehr variabel an die Situation anpassbar. Bspw. kann das Paddel in bestimmten Situationen auf einer Seite tiefer geführt werden als auf der anderen, um den Kurs zu halten.

Der Bewegungsablauf des Gleitschlags erfordert Gewöhnung, da er anfangs nicht wirklich intuitiv ist. Ist er jedoch erst einmal verinnerlicht, ermöglicht das schnelle Umsetzen des Paddels spontane Steuer- und Stützschläge, sowie das intuitive Auslegen des Paddels bei der Grönlandrolle. Es ist daher von Vorteil, den Gleitschlag hin und wieder in seine Paddeltouren zu integrieren – gerade auf längeren Touren kann er auch willkommene Abwechslung sein.

Abwandlung: Kurzer Gleitschlag

Da das Grönlandpaddel eigentlich überall gut zu greifen ist, besteht auch die Möglichkeit eines „kurzen Gleitschlags“. Die Zughand gleitet dabei nicht bis zur Mitte des Schafts, sondern verbleibt beim Übergang von Schaft auf Blatt (ähnlich dem normalen Grundschlag). Die Druckhand gleitet dementsprechend nicht so weit wie beim vollständigen Gleitschlag nach außen.

Diese Technik wird z.B. Im Film Palo’s Wedding von Knud Rasmussen verwandt (siehe bei ca. 2 Minuten in folgendem Ausschnitt)

[youtube=http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=UdW-HBUcfUE]

Ressourcen:

Grönlandtechnik: Grundschlag

Das Grönlandpaddel ist ein ideales Werkzeug, wenn man lange Strecken ermüdungsarm paddeln möchte. Dafür ist jedoch ein effizienter Vorwärtsschlag erforderlich. Handhaltung, Führung des Paddels, Körperhaltung und Körperbewegung müssen aufeinander abgestimmt werden. Um besser zu verstehen, wie Körper, Paddel und Boot zusammenwirken, ist es hilfreich, sich zu vergegenwärtigen, was beim Paddeln im Grundschlag eigentlich passiert.

„Am Stock ziehen“

Aus der Perspektive des Paddlers wirkt es, als würde er das Paddel vorn eintauchen, eineinhalb Meter gegen den Wasserdruck zurückziehen, das Paddel ausheben und dann von vorn beginnen. Das kann natürlich nicht richtig sein. In Wirklichkeit bewegt sich das das Paddel (bis auf ein wenig „Schlupf“) kaum. Das Paddel wird ungefähr eineinhalb Meter vor dem Paddler im Wasser „verankert“, dann zieht sich der Paddler mit dem Paddel“schlag“ heran. Taucht das Paddel eineinhalb Meter voraus auf der anderen Seite ein und zieht sich wieder heran.

Handhaltung

Zeigefinger und Daumen umgreifen den Schaft und die übrigen Finger das innere Ende des PaddelblattesGrönlandpaddel sind symmetrisch gebaut, der Schaft geht fließend in das Blatt über und auch weit außen am Blatt kann das Paddel noch problemlos gegriffen werden. Das Paddel kann daher je nach Vorliebe und Situation flexibel gegriffen werden. So ist es beispielsweise manchmal sinnvoll, das Paddel auf einer Seite weiter außen zu greifen als auf der anderen – z.B. bei Seitenwind. Im Normalfall wird das Paddel jedoch auch symmetrisch gegriffen, sodass beide Blätter die gleiche Kraft übertragen. Als Ausgangspunkt hat sich für viele Paddler bewährt, das Paddel im Grundschlag so zu greifen, dass auf beiden Seitenn Zeigefinger und Daumen den Schaft umgreifen und die übrigen Finger das innere Ende des Paddelblattes. Dadurch, dass die Hände näher zusammen liegen, verbleiben sie verglichen mit einem Euro-Paddel eher tief, was insbesondere auf längeren Strecken Kraft spart.

Paddelhaltung

Ebenso wie die Handhaltung kann die Paddelhaltung sehr flexibel gehandhabt werden. Ein Grönlandpaddel kann sehr vielseitig, von einer sehr flachen (horizontalen) bis zu einer sehr steilen (vertikalen) Technik gefahren werden. Das Vorurteil, ein Grönlandpaddel werde stets flach gepaddelt, stimmt also nicht.

Für eher gemütliche Touren wird das Paddel tatsächlich recht niedrig gehalten und flach gepaddel. Dadurch paddelt man sehr kräfteschonend. Hände und Paddel bleiben auf Höhe des Bauches und damit dicht über der Spritzdecke. Die Oberarme hängen locker und parallel zum Torso. Die Unterarme werden ungefähr im rechten Winkel zu den Oberarmen gehalten und bleiben während des gesamten Paddelzugs in angewinkelter Haltung. Die Arme werden vor und zurück geschwungen, ohne nach außen geführt zu werden. Diese flache Haltung bewährt sich ebenfalls bei raueren Bedingungen, da die höhere Stützwirkung dem Paddler mehr Sicherheit gibt.

Für flottere Touren hat sich eine Paddelhaltung von ca. 45 Grad bewährt – für noch schnellere Streckenabschnitte und Sprints eine noch deutlich steilere Paddelhaltung. Hier wird das Paddel notwendigerweise höher gehalten und die Arme nur noch ganz leicht angewinkelt. Sie sollen jedoch auch nicht komplett durchgestreckt werden. Das Paddel wird dadurch weiter vorn eingesetzt.

Angewinkelter Zug (canted stroke)

Grundsätzlich kann das Paddelblatt im rechten Winkel zur Wasseroberfläche eingetaucht werden (obere und untere Kante sind dann übereinander). Es empfiehlt sich allerdings das Paddel so anzuwinkeln, dass die obere Kante zum Boot hin-, die untere Kante vom Boot weg zeigt (“canted stroke”). Der Winkel kann sehr individuell ausfallen – ein guter Ausgangspunkt dürfte aber in waagerechter Paddelhaltung eine Drehung der oberen Blattkante um 30 Grad nach vorn sein.

Das Anwinkeln wird in Grönland als Fortgeschrittenentechnik gelehrt. Gerade, wenn man mit dem Grönlandpaddel anfangs das Gefühl hat, es flattere oder das Paddel lasse sich für die Kraftübertragung nicht gut genug im Wasser verankern, lohnt sich das Anwinkeln bzw. Unterschneiden. Der Widerstand beim Beginn des Paddelzugs ist deutlich spürbar, gibt Sicherheit und erhöht die Kraftübertragung. Manche Grönlandpaddler vergleichen das Anwinkeln des Paddels mit dem Wechsel vom Europaddel auf ein Wingpaddel.

Einsetzen

Im Gegensatz zum Euro- und Wingpaddel sollte das Grönlandpaddel nicht zu weit vorn eingetaucht werden. Sollte es beim Eintauchen platschen, wurde es vermutlich zu weit vorn eingetaucht. Die Stelle zum Einsetzen sollte sich aus der Körperrotation ergeben und nicht etwa durch Vorbeugen des Oberkörpers.

Luftverwirbelungen gilt es zu vermeiden. Macht das Paddel ein kratzendes Geräusch, das an Schaben durch Sand erinnert, geht neben der Effizienz auch die Lautlosigkeit verloren, die das Grönlandpaddel eigentlich auszeichnet. Man sollte das Paddel daher möglichst zügig mit einer schnellen Abwärtsbewegung eintauchen. Entweder schneidet man dabei mit dem Blattrand ins Wasser (nur die Blattseite wird im Ausgangspunkt mit Wasser benetzt) oder man bedinet sich der Wingpaddel-Technik „einen Lachs aufzuspießen“. Dabei wird das Paddel von der oberen Hand mit einer horizontalen Stoßbewegung ins Wasser gestochen (nur die Blattspitzewird im Ausgangspunkt mit Wasser benetzt). Insgesamt sollte darauf geachtet werden, dass die obere Hand die Balttführung und die Eintrauchbewegung kontrolliert, da der Paddler anderenfalls Gefahr läuft, dass seine Zughand beim Einsetzen schlampig agiert, weil sie schon in die Zugphase übergeht.

Zugphase

Um ordentlich Vortrieb zu erzeugen, ist eine gute Verankerung im Boot wichtig. Gerade, um die Kraft aus der Körperrotation umzusetzen, ist ein Gegendruck aus den Beinen wichtig. Bei einem Paddelschlag auf der rechten Seite heißt das: Mit dem rechten Fuß/Bein wird Druck auf die Fußraste ausgeübt. Der linke Fuß ist währenddessen entspannt. Für den bestmöglichen Gegendruck sollten die Füße möglichst zentral positioniert werden. In klassischen Grönland-Kajaks kann zusätzlich das linke Knie gegen das Deck gedrückt werden, um die Verankerung zu unterstüzen. Durch das aktive Einbeziehen der Beine wird so zusätzlich vermieden, dass sie während langer Strecken einschlafen oder verkrampfen.

Das Paddel wird entweder gerade nach hinten – parallel zum Kiel – geführt. Alternativ kann es auch ein wenig nach außen – entlang der Bugwelle – geführt werden. Die obere Hand übt Druck nach vorn und unten aus. Die untere Hand übt (leichteren) Zug aus. Schwerpunkt sollte auf der Druckbewegung liegen, die Zugbewegung wird erheblich durch die Körperrotation unterstützt und kann damit schwächer ausfallen. Es empfiehlt sich, die Druckhand zur Entspannung öfters zu öffnen. Allgemein dienen die Arme eher zur Führung und Positionierung des Paddels, während der Vortrieb maßgeblich aus der Körperrotation entsteht.

Körperrotation

Der größte Teil des Vortriebs wird nicht aus Drücken und Ziehen des Paddels erzielt, sondern aus der Drehung des Rumpfes. Verglichen mit der relativ kleinen Armmuskulatur kann man so auf viel größere und kräftige Muskelgruppen zurückgreifen. Durch die Nutzung von Rücken-, Brust-, Bein- und Bauchmuskulatur ergänzend zu den Armen kann vergleichsweise lang und ermüdungsfrei gepaddelt werden. Gerade mit dem Grönlandpaddel muss großes Augenmerk auf die Körperrotation gelegt werden. Schließlich sind die Hände deutlich enger beeinander als beim Europaddel. Eine schlechte Körperrotation kann daher nicht ohne Weiteres durch kraftvolle Armbewegungen kompensiert werden. Gerade zu Beginn empfiehlt es sich, diese Bewegung sehr bewusst auszuführen. Anschließender Muskelkater in der Bauchregion ist ein gutes Zeichen. Um möglichst viel Kraft aus der Rotation holen zu können, muss der Paddler möglichst aufrecht sitzen. Ziel ist es, dass sich tatsächlich der Hintern dreht. Von außen soll die Bewegung der Schwimmweste deutlich erkennbar sein.

Exit

Ein Grönlandpaddel erzeugt auch noch dort Vortrieb, wo das Europaddel schon nichts mehr bewirkt. Das Paddel wird daher weiter hinten wieder ausgehoben – nämlich dann, wenn die führende Hand (nicht das Paddel) ungefähr auf Hüfthöhe sind. Wie man das Paddel aushebt ist eine Frage der Gewöhnung und Vorliebe. Entweder hebt man das Paddel langsam unter Nutzung des eigenen Auftriebs und schneidet es mit der Kante durch die Wasseroberfläche. Es ist jedoch auch verbreitet, das Paddel gegen den (deutlich zu spürenden) Widerstand des Wassers senkrecht herauszuheben. Neben einer kleinen Fontäne erzeugt auch das nochmals leichten Vortrieb, der sich auf lange Distanzen multiplizieren und damit rechnen kann.

Frequenz

Auch die Frequenz kann einigermaßen individuell gehandhabt und der Situation angepasst werden. Ziel sollte jedoch stets sein, eine flüssige Bewegung entstehen zu lassen. Für eher gemütliche Touren kann man sich an 60 Paddelschlägen pro Minute orientieren. Will man schneller paddeln, gilt es diese Frequenz zu erhöhen.

Ressourcen