Grönlandtechnik: Grundschlag

Das Grönlandpaddel ist ein ideales Werkzeug, wenn man lange Strecken ermüdungsarm paddeln möchte. Dafür ist jedoch ein effizienter Vorwärtsschlag erforderlich. Handhaltung, Führung des Paddels, Körperhaltung und Körperbewegung müssen aufeinander abgestimmt werden. Um besser zu verstehen, wie Körper, Paddel und Boot zusammenwirken, ist es hilfreich, sich zu vergegenwärtigen, was beim Paddeln im Grundschlag eigentlich passiert.

„Am Stock ziehen“

Aus der Perspektive des Paddlers wirkt es, als würde er das Paddel vorn eintauchen, eineinhalb Meter gegen den Wasserdruck zurückziehen, das Paddel ausheben und dann von vorn beginnen. Das kann natürlich nicht richtig sein. In Wirklichkeit bewegt sich das das Paddel (bis auf ein wenig „Schlupf“) kaum. Das Paddel wird ungefähr eineinhalb Meter vor dem Paddler im Wasser „verankert“, dann zieht sich der Paddler mit dem Paddel“schlag“ heran. Taucht das Paddel eineinhalb Meter voraus auf der anderen Seite ein und zieht sich wieder heran.

Handhaltung

Zeigefinger und Daumen umgreifen den Schaft und die übrigen Finger das innere Ende des PaddelblattesGrönlandpaddel sind symmetrisch gebaut, der Schaft geht fließend in das Blatt über und auch weit außen am Blatt kann das Paddel noch problemlos gegriffen werden. Das Paddel kann daher je nach Vorliebe und Situation flexibel gegriffen werden. So ist es beispielsweise manchmal sinnvoll, das Paddel auf einer Seite weiter außen zu greifen als auf der anderen – z.B. bei Seitenwind. Im Normalfall wird das Paddel jedoch auch symmetrisch gegriffen, sodass beide Blätter die gleiche Kraft übertragen. Als Ausgangspunkt hat sich für viele Paddler bewährt, das Paddel im Grundschlag so zu greifen, dass auf beiden Seitenn Zeigefinger und Daumen den Schaft umgreifen und die übrigen Finger das innere Ende des Paddelblattes. Dadurch, dass die Hände näher zusammen liegen, verbleiben sie verglichen mit einem Euro-Paddel eher tief, was insbesondere auf längeren Strecken Kraft spart.

Paddelhaltung

Ebenso wie die Handhaltung kann die Paddelhaltung sehr flexibel gehandhabt werden. Ein Grönlandpaddel kann sehr vielseitig, von einer sehr flachen (horizontalen) bis zu einer sehr steilen (vertikalen) Technik gefahren werden. Das Vorurteil, ein Grönlandpaddel werde stets flach gepaddelt, stimmt also nicht.

Für eher gemütliche Touren wird das Paddel tatsächlich recht niedrig gehalten und flach gepaddel. Dadurch paddelt man sehr kräfteschonend. Hände und Paddel bleiben auf Höhe des Bauches und damit dicht über der Spritzdecke. Die Oberarme hängen locker und parallel zum Torso. Die Unterarme werden ungefähr im rechten Winkel zu den Oberarmen gehalten und bleiben während des gesamten Paddelzugs in angewinkelter Haltung. Die Arme werden vor und zurück geschwungen, ohne nach außen geführt zu werden. Diese flache Haltung bewährt sich ebenfalls bei raueren Bedingungen, da die höhere Stützwirkung dem Paddler mehr Sicherheit gibt.

Für flottere Touren hat sich eine Paddelhaltung von ca. 45 Grad bewährt – für noch schnellere Streckenabschnitte und Sprints eine noch deutlich steilere Paddelhaltung. Hier wird das Paddel notwendigerweise höher gehalten und die Arme nur noch ganz leicht angewinkelt. Sie sollen jedoch auch nicht komplett durchgestreckt werden. Das Paddel wird dadurch weiter vorn eingesetzt.

Angewinkelter Zug (canted stroke)

Grundsätzlich kann das Paddelblatt im rechten Winkel zur Wasseroberfläche eingetaucht werden (obere und untere Kante sind dann übereinander). Es empfiehlt sich allerdings das Paddel so anzuwinkeln, dass die obere Kante zum Boot hin-, die untere Kante vom Boot weg zeigt (“canted stroke”). Der Winkel kann sehr individuell ausfallen – ein guter Ausgangspunkt dürfte aber in waagerechter Paddelhaltung eine Drehung der oberen Blattkante um 30 Grad nach vorn sein.

Das Anwinkeln wird in Grönland als Fortgeschrittenentechnik gelehrt. Gerade, wenn man mit dem Grönlandpaddel anfangs das Gefühl hat, es flattere oder das Paddel lasse sich für die Kraftübertragung nicht gut genug im Wasser verankern, lohnt sich das Anwinkeln bzw. Unterschneiden. Der Widerstand beim Beginn des Paddelzugs ist deutlich spürbar, gibt Sicherheit und erhöht die Kraftübertragung. Manche Grönlandpaddler vergleichen das Anwinkeln des Paddels mit dem Wechsel vom Europaddel auf ein Wingpaddel.

Einsetzen

Im Gegensatz zum Euro- und Wingpaddel sollte das Grönlandpaddel nicht zu weit vorn eingetaucht werden. Sollte es beim Eintauchen platschen, wurde es vermutlich zu weit vorn eingetaucht. Die Stelle zum Einsetzen sollte sich aus der Körperrotation ergeben und nicht etwa durch Vorbeugen des Oberkörpers.

Luftverwirbelungen gilt es zu vermeiden. Macht das Paddel ein kratzendes Geräusch, das an Schaben durch Sand erinnert, geht neben der Effizienz auch die Lautlosigkeit verloren, die das Grönlandpaddel eigentlich auszeichnet. Man sollte das Paddel daher möglichst zügig mit einer schnellen Abwärtsbewegung eintauchen. Entweder schneidet man dabei mit dem Blattrand ins Wasser (nur die Blattseite wird im Ausgangspunkt mit Wasser benetzt) oder man bedinet sich der Wingpaddel-Technik „einen Lachs aufzuspießen“. Dabei wird das Paddel von der oberen Hand mit einer horizontalen Stoßbewegung ins Wasser gestochen (nur die Blattspitzewird im Ausgangspunkt mit Wasser benetzt). Insgesamt sollte darauf geachtet werden, dass die obere Hand die Balttführung und die Eintrauchbewegung kontrolliert, da der Paddler anderenfalls Gefahr läuft, dass seine Zughand beim Einsetzen schlampig agiert, weil sie schon in die Zugphase übergeht.

Zugphase

Um ordentlich Vortrieb zu erzeugen, ist eine gute Verankerung im Boot wichtig. Gerade, um die Kraft aus der Körperrotation umzusetzen, ist ein Gegendruck aus den Beinen wichtig. Bei einem Paddelschlag auf der rechten Seite heißt das: Mit dem rechten Fuß/Bein wird Druck auf die Fußraste ausgeübt. Der linke Fuß ist währenddessen entspannt. Für den bestmöglichen Gegendruck sollten die Füße möglichst zentral positioniert werden. In klassischen Grönland-Kajaks kann zusätzlich das linke Knie gegen das Deck gedrückt werden, um die Verankerung zu unterstüzen. Durch das aktive Einbeziehen der Beine wird so zusätzlich vermieden, dass sie während langer Strecken einschlafen oder verkrampfen.

Das Paddel wird entweder gerade nach hinten – parallel zum Kiel – geführt. Alternativ kann es auch ein wenig nach außen – entlang der Bugwelle – geführt werden. Die obere Hand übt Druck nach vorn und unten aus. Die untere Hand übt (leichteren) Zug aus. Schwerpunkt sollte auf der Druckbewegung liegen, die Zugbewegung wird erheblich durch die Körperrotation unterstützt und kann damit schwächer ausfallen. Es empfiehlt sich, die Druckhand zur Entspannung öfters zu öffnen. Allgemein dienen die Arme eher zur Führung und Positionierung des Paddels, während der Vortrieb maßgeblich aus der Körperrotation entsteht.

Körperrotation

Der größte Teil des Vortriebs wird nicht aus Drücken und Ziehen des Paddels erzielt, sondern aus der Drehung des Rumpfes. Verglichen mit der relativ kleinen Armmuskulatur kann man so auf viel größere und kräftige Muskelgruppen zurückgreifen. Durch die Nutzung von Rücken-, Brust-, Bein- und Bauchmuskulatur ergänzend zu den Armen kann vergleichsweise lang und ermüdungsfrei gepaddelt werden. Gerade mit dem Grönlandpaddel muss großes Augenmerk auf die Körperrotation gelegt werden. Schließlich sind die Hände deutlich enger beeinander als beim Europaddel. Eine schlechte Körperrotation kann daher nicht ohne Weiteres durch kraftvolle Armbewegungen kompensiert werden. Gerade zu Beginn empfiehlt es sich, diese Bewegung sehr bewusst auszuführen. Anschließender Muskelkater in der Bauchregion ist ein gutes Zeichen. Um möglichst viel Kraft aus der Rotation holen zu können, muss der Paddler möglichst aufrecht sitzen. Ziel ist es, dass sich tatsächlich der Hintern dreht. Von außen soll die Bewegung der Schwimmweste deutlich erkennbar sein.

Exit

Ein Grönlandpaddel erzeugt auch noch dort Vortrieb, wo das Europaddel schon nichts mehr bewirkt. Das Paddel wird daher weiter hinten wieder ausgehoben – nämlich dann, wenn die führende Hand (nicht das Paddel) ungefähr auf Hüfthöhe sind. Wie man das Paddel aushebt ist eine Frage der Gewöhnung und Vorliebe. Entweder hebt man das Paddel langsam unter Nutzung des eigenen Auftriebs und schneidet es mit der Kante durch die Wasseroberfläche. Es ist jedoch auch verbreitet, das Paddel gegen den (deutlich zu spürenden) Widerstand des Wassers senkrecht herauszuheben. Neben einer kleinen Fontäne erzeugt auch das nochmals leichten Vortrieb, der sich auf lange Distanzen multiplizieren und damit rechnen kann.

Frequenz

Auch die Frequenz kann einigermaßen individuell gehandhabt und der Situation angepasst werden. Ziel sollte jedoch stets sein, eine flüssige Bewegung entstehen zu lassen. Für eher gemütliche Touren kann man sich an 60 Paddelschlägen pro Minute orientieren. Will man schneller paddeln, gilt es diese Frequenz zu erhöhen.

Ressourcen

Die Letzten sind nur die langsamsten Gewinner – 1000Seen-Marathon 2012

Inuit sollen ja unzählige Wörter für Schnee haben. Auch wenn das offenbar so nicht stimmt, wird man sich ähnliches wohl irgendwann über Mecklenburger und Regen erzählen. Wir hatten am Samstag jedenfalls eine ganze Menge davon. Aus allen denkbaren Richtungen und mit verschiedensten Intensitäten. Die Nass-Kälte beim diesjährigen 1000Seen-Marathon hat dem Spaß allerdings keinen Abbruch getan.

Jeder Marathon beginnt mit dem ersten Paddelschlag

Zu neunt angereist teilt sich das Team „TKV und friends“ am Morgen des Marathons grob in zwei Gruppen: Catharina und mich hat der Ehrgeiz gepackt und wir starten auf der 62-km-Langstrecke, dem Rest reicht der Halbmarathon. Die letzten Stunden vor dem Aufstehen hat es bereits beharrlich aufs Zeltdach geprasselt. So rollern wir zu zweit kurz nach Sonnenaufgang an einem frischen Oktobermorgen und im Regen unsere Seekajaks Richtung Diemitzer Schleuse. Die Gruppe, die sich hier versammelt hat, ist recht überschaubar. Schnell wird klar: wenn wir durchhalten, sind wir in jedem Fall in den Top10! Aber bis dahin ist es noch ein gutes Stück Weg.

Nachdem die Boote alle nebeneinander aufgereiht sind, startet das Rennen pünktlich um 8:00 Uhr. Man merkt schnell die unterschiedlichen Ambitionen und Leistungsstände. Auf dem Labussee ist das Feld schon deutlich auseinandergezogen. Als wir um die nördliche Landzunge biegen, sind alle Mitpaddler außer Sicht und wir müssen uns allein zurecht finden. Schnell ist die Verbindung zum Gobenowsee gefunden. Von hinten nähert sich eines der allgegenwärtigen Boote der Wasserwacht und wir grüßen uns freundlich. Den beiden Insassen dürfte noch kälter sein als uns, die wir wenigsten Bewegung bekommen. Im Klenzsee passieren wir das erste Kontrollfloß. Das ist sehr praktisch, da wir dieses später am Tag als Wendemarke nochmal umrunden müssen und so wenigstens schon eine erste Orientierung haben.

Noch ein kurzes Stück trennt uns nun von der ersten Umtragestelle in Wustrow, die ungefähr die 10km-Marke bildet. Die mitgebrachten Bootswagen erweisen sich als überflüssig, da sowohl Wagen als auch Helfer parat stehen – noch lehnen wir die Hilfe dankend ab. Auch auf dem anschießenden Plätlinsee können wir unsere Mitpaddler in der Ferne nicht mehr erspähen. Offenbar haben sie schon einiges an Vorsprung.

Grüne Hölle Schwaanhavel

Am Ende des Plätlinsees wartet die Schwaanhavel auf uns – ein sehr idyllisches, vor sich hin mäanderndes Wassergässchen, das wir von einer Tour vor zwei Jahren schon kennen. Für einen Marathon ist diese Strecke eigentlich herzlich ungeeignet, da das Wasser extrem flach und schmal ist und zusätzlich alle Nase lang durch umgestürzte Baumstämme und Äste verstellt wird. Insbesondere im ersten Drittel habe ich mit dem flachen Wasser extrem zu kämpfen. Da mögen sich Schnellpaddler beschweren, dass sich ihr Boot festsaugt, oder ähnliches. Mein Problem ist, dass ich mein Grönlandpaddel nicht mal zu einem Drittel eingetaucht bekomme, wenn ich nicht zum Gondoliere werden will. Und für flache Schläge ist rechts und links einfach nicht genug Platz. Das heißt für mich einen guten Kilometer mit echt erbärmlichen Schlägen voranzukommen.

Eigentlich wollten wir zumindest so schnell sein, dass uns die später und mit leicht anderem Streckenverlauf gestarteten Marathon-Paddler nicht ausgerechnet hier einholen. Das funktioniert allerdings nicht, hören wir doch bald die ersten Stimmen hinter uns, die sich über die Hindernisse beklagen. Wir warten natürlich möglichst weit außen und lassen die Rennkanuten passieren. Das verschafft uns Gelegenheit, sie dabei zu beobachten, wie sie faktisch nur mit Stützen um die im Wasser hängenden Äste Slalom fahren. Die weiteren zwei Kilometer über schaue ich immer wieder auf mein GPS in der Hoffnung, dass wir bald durch sind. Dabei zeigt sich allerdings ein ähnliches Phänomen wie bei Teewasser, das nicht kocht, solange man zuschaut. Die Strecke zieht sich gefühlte Ewigkeiten, bis wir endlich die Havel erreichen. Ich bin völlig ausgelaugt, aber zumindest froh, dass ich mich jetzt wieder um einigermaßen saubere Paddelschläge bemühen kann. Nach und nach komme ich wieder in den Rhythmus – aber Catharina setzt sich immer wieder deutlich ab.

Portagen und Psychologie

Eigentlich hatten wir beim Fischer an der Holzbrücke zwischen Drewen- und Finowsee nach ca. 20 km eine Rast geplant. Wir sind uns aber beide sofort einig, dass wir die ausfallen lassen, weil jetzt keiner das Boot verlassen und Gefahr laufen möchte im Regen völlig auszukühlen. So geht es weiter auf Havel, Wangnitz-, Großem Priepert- und Ellenbogensee Richtung Schleuse Strasen. Ab jetzt überholen uns immer wieder Marathonis in Formation. Die Schleuse Strasen im Blick wird gerade eine Yacht hereingelassen. Wir gehen daher in den Spurt über, da wir geplant hatten, statt Umtragen passende Gelegenheiten zum Schleusen zu nutzen. Knapp hundert Meter vor dem Ziel schaltet der Schleusenwärter allerdings auf Rot und unsere Anstrengung war vergebens. Wir nehmen daher dankbar die Unterstützung der Helfer beim Umtragen an und legen eine kurze Pause ein.
Nach der Schleuse haben die Organisatoren für uns eine weitere psychologische Herausforderung eingebaut: wir müssen in den Großen Pälitzsee abbiegen und rund zwei Kilometer zu einer Wendemarke paddeln im ständigen Bewusstsein, dass wir die gleiche Strecke wenig später wieder zurück müssen. Einen Teilnehmer der Marathonstrecke können wir gerade noch davon abhalten, es uns gleich zu tun und weisen ihm den richtigen Weg, den wir nach einer guten halben Stunde „Umweg“ schließlich auch selbst nehmen dürfen. Da ich viel zu wenig gegessen habe, hängt mir der Magen in der Kniekehle und ich muss mich stark konzentrieren, sauber zu paddeln.
Nach Kleinem Pälitzsee und Canower See wartet die Canower Schleuse mit einer erneuten Umtragung auf uns. Jetzt legt der omnipräsente Regen nochmal eine gehörige Schippe drauf. Es kommt starker Wind auf und der Regen prasselt auf uns nieder. Der Wind kommt jetzt direkt aus West-Nordwest, unserer Fahrtrichtung. Wir paddeln mit schweren Schlägen zurück Richtung Diemitzer Schleuse, an der eine ganze Reihe weiterer psychologischer Tiefschläge auf uns warten: einer unserer Mitstarter, dessen Rückseite wir gegen 8:00 Uhr in der Ferne entschwinden haben sehen, paddelt nach seinem Zieleinlauf von dannen. Genau wie die Marathonfahrer ist er mit seinen 62 km schon durch. Von uns werden ebenfalls Zielfotos gemacht. Super Sache – aber wir müssen noch ein gutes Stück.

Keine halben Sachen

Jetzt liegt noch die Halbmarathonstrecke vor uns, die die 62 km komplettieren soll. Auf der Suche nach der Umtragestelle sehen wir links neben der Schleuse eine winkende Person in TKV-grün mit gelbem Schirm. Daniel hat hier offenbar schon eine ganze Weile gewartet, um uns jetzt beim Umtragen behilflich zu sein. Bei der sehr langen Umtragung kommt uns diese Hilfe gerade recht. Wir kündigen unsere endgültige Rückkehr für in ca. drei Stunden an – drei Stunden… es ist ja nicht so, dass wir schon sechseinhalb im Boot gesessen hätten.
Sowohl im großen Peetsch- als auch im Vilzsee halten wir uns gleich rechts und fahren nördlich auf die Umtragestelle an der Fleether Mühle zu. Wir versuchen die Motivation durch die Feststellung, dass es die letzte sein wird, aufrecht zu erhalten. Der Wind bläst weiterhin spürbar aus Nordwest. Auf dem Rätzsee finden wir wenig Schutz und müssen uns so konzentrieren, mit unseren Skeg-Booten den Kurs zu halten. Zudem zieht sich der See wie Kaugummi.
Am nördlichsten Punkt stößt ein unverhoffter Begleiter zu uns – die Sonne. Jetzt wird mir wieder bewusst, dass wir durch eine herrliche Landschaft paddeln. Anstrengung und Dauerregen hatten mich das lange ausblenden lassen. Deutlich besser gelaunt geht es jetzt wieder südlich zum Gobenowsee. In gebührendem Abstand begleiten uns zwei Boote der Wasserwacht. So langsam dürften wir die letzten auf dem Wasser sein.
Im Gobenowsee heißt es dann links zum Wendefloß, das wir bereits heute morgen zum ersten Mal passiert haben. Auf der Strecke haben wir zum ersten Mal Rückenwind. Die Freude darüber wird allerdings durch die Tatsache getrübt, dass wir den natürlich wenig später direkt von vorn zu bewältigen haben. Zudem paddeln wir jetzt in die tiefstehende Sonne und erkennen faktisch nichts, da wir nicht unsere Sonnenbrillen aus den Tagesluken herausholen wollen. Ich freue mich daher über jeden Schatten, den die Bäume hin und wieder werfen.
Zurück auf dem Gobenowsee halten wir uns links und finden trotz Sonne den Kanal zum Labussee. Von vorn kommt uns irgendwann ein Paddler entgegen. Kontur und Paddelstil kommen mir bekannt vor, das Boot nicht. Schlagartig hebt sich unsere Stimmung, als wir ein vertrautes „Aloha!“ vernehmen. Daniel hat sich in ein Testboot gesetzt und ist uns entgegengepaddelt. Auf den letzten vier Kilometern begleitet er uns. Das motiviert nochmal ungemein, sodass wir relativ beschwingt ins Ziel einlaufen, an dem sich schon der Rest der TKV-Truppe versammelt hat und uns herzlich in Empfang nimmt. Jetzt gibt es noch ein paar richtige Zielfotos, auf denen wir sicher auch ein wenig entspannter gucken. Es dürften auch die einzigen ohne Regen sein.

Biber_02

Nachklapp: Von Start und Ziel habe ich noch Fotos mit freundlicher Genehmigung des Teams von Biber-Tours eingefügt.

Nachklapp #2: Daniel hat die Halbmarathon-Distanz auf der TKV-Seite beschrieben.

Seefahrt tut not – Herbstwochenende auf Wangerooge

Die Windvorhersagen stabilisieren sich im Laufe der Woche auf gute fünf Windstärken. Das ist mehr als wir uns für unsere erste Tour auf die Nordsee gewünscht hatten. Und dann kommt dieser Wind auch noch vom Festland, sodass wir uns nicht mal große Hoffnung auf ordentliche Brandung machen können. Trotzdem werden die Trockenanzüge ausgemottet und es geht euphorisch, aber auch respektvoll Richtung Nordsee.

Tag 1 – Nasses Willkommen

Manchmal muss man sich schon fragen, ob die skeptische Bekanntschaft nicht doch Recht hat. Lufttemperatur 15 Grad, Wassertemperatur knapp darunter, das Ganze bei Wind und Welle in einem kleinen Boot auf der Nordsee? Das normale Verständnis von Erholung sieht anders aus. Wir wassern jedenfalls an einem schönen Septembermorgen im Hafen von Neuharlingersiel unsere Seekajaks. Wir sind wohlpräpariert und in Begleitung von Gero, der hier um die Ecke groß geworden ist und einiges an Salzwasser-Erfahrung mitbringt.

Sofort als wir den Seekajak Wangerooge Spiekeroog Grönlandpaddel WattHafen verlassen, sehen wir auch schon unser Ziel – den Westturm auf Wangerooge, der sich schon auf diese Entfernung deutlich von der Inselkontur abhebt. Wir nutzen die Strecke für eine erste Orientierung im Wattenmeer. Gero weist immer wieder auf Orientierungspunkte, Landmarken und Grundregeln der Navigation hin. Ohne uns groß anzustrengen, schippern wir so mit einem 6er-Schnitt am Fahrwasser entlang Richtung Nordost. Eine eingestreute Kenterübung demonstriert uns denn auch, welche Kräfte hier wirken. Während Gero im Wasser treibt, werden wir vom Wind unerbittlich weiter gedrückt und kommen kaum dagegen an und zum Gekenterten zurück. Bei der Lenzung seines Bootes sehen wir Pricke um Pricke an uns vorbeiziehen. Neben diesen Partnerübungen bietet die Überfahrt auch Gelegenheit, in bewegter See die ein oder andere Technik auszuprobieren. Meine erste Nordseerolle gelingt erfreulicherweise – es sollte nicht die letzte bleiben.

Seekajak Wangerooge Spiekeroog Grönlandpaddel Watt WelleWährend wir am Fahrwasserrand die Ostseite von Spiekeroog passieren, stecken immer wieder neugierige Seehunde neben unseren Booten ihre Köpfe aus dem Wasser und begutachten uns und unsere Kajaks. Allerdings sind sie recht fotoscheu und bereits verschwunden, sobald die Kamera gezückt und ausgelöst ist. Auf dem Weg ins Gatt versuche ich bei jeder sich bietenden Gelegenheit die von hinten kommenden Wellen zu reiten. Das heißt auf Geschwindigkeit paddeln, um im richtigen Moment den Wellenrücken unter dem Kiel zu haben. Das gibt zwar ordentlich Vortrieb, aber auf eigenes Paddeln kann ich nicht verzichten und ich verliere die Welle jeweils nach ein paar Sekunden wieder.

Seekajak Wangerooge Spiekeroog Grönlandpaddel Watt WelleDas Gatt selbst ist sehr aufgewühlt. Wo es etwas flacher ist, sieht man Wellen brechen und die Gischt beeindruckend hoch spritzen. Wir paddeln zunächst direkt auf den Westturm zu, um zu sondieren, ob man am nahe gelegenen Strand anlanden kann. Die Wellen werden allerdings immer höher und durch Steine am Ufer ist die Gemengelage zu unsicher. Wir drehen daher ab und peilen den Hafen an der Südseite Wangerooges an. Die Wellen kommen jetzt von der rechten Seite und schlagen immer heftiger gegen das Boot. Irgendwann rollt ein Exemplar mit einer Höhe von einem guten Meter heran, wie ich es noch nie direkt von der Seite bekommen habe. Im Näherkommen sehe ich, wie sich auf dem Wellenkamm immer mehr Luftblasen bilden und sich das Brechen schon deutlich abzeichnet. Vorhin fühlte ich mich bei meinen Stützübungen eigentlich gut gerüstet – also auch jetzt flache Stütze rechts. Im nächsten Moment wird es nass und die Sicht sehr getrübt. Meine erste unfreiwillige Kenterung und das dann natürlich auch bei entsprechendem Wellengang. Wie sicher schon hundertmal geübt, bringe ich das Paddel in Position für die Rolle, Paddelschlag und Hüftknick sitzen. Im nächsten Moment bin ich auch schon wieder an der Luft. Damit haben sich Hallentraining und Übungen auf dem Tegeler See schließlich bezahlt gemacht. Mich bei dem Wellengang wieder ins Boot zu bringen, wäre sicher nicht so einfach gewesen – da ist eine sichere Rolle Gold wert.

Keine drei Minuten später wiederholt sich das gleiche Spiel. Auch die weitere Welle bricht in unmittelbarer Nähe, meine Stütze taugt nicht und ich liege im Wasser. Hochrollen klappt erneut unproblematisch. Meine bessere Hälfte stützt ein paar Bootslängen weiter links jede Welle problemlos und schaut immer wieder verdutzt auf die Unterseite meines Bootes. Da ich einsehe, dass meine flache Stütze nicht funktioniert, nehme ich den dritten Brecher mit der hohen Stütze und pariere damit die Kraft der Welle problemlos. Ab jetzt beginnt das Spiel mit den Wellen erst richtig Spaß zu machen. Vielleicht macht sich auch ein wenig Übermut breit. Ich will eine der großen Wellen surfen. Dass ich im schlimmsten Fall wieder hochrollen kann, habe ich mir ja schon bewiesen. Also drehe ich auf Südost und lasse die Wellen von hinten kommen. Genau wie vorhin paddle ich mich auf Geschwindigkeit und erwische direkt eine großartige Welle. Ohne selbst noch Vortrieb geben zu müssen, klebe ich auf dem Wellenbauch und das Wasser drückt mich mit seiner gewaltigen Kraft voran. Ich muss nur mit dem Heckruder die Richtung korrigieren. Mein erster richtiger Surf lässt Wangerooge Hafeneinfahrt Ebbe Westturm Leuchtturmmich einen Freudenschrei ausstoßen. Jetzt geht es noch mit gehörigem Sicherheitsabstand um die Hafenbefestigungsanlagen und dann laufen wir in den gut geschützten Hafen ein. Nach dem ersten Anlanden zeigt sich mir nochmal die Kraft der Wellen, die mich haben kentern lassen: meine Reservepaddel haben sich aus ihrer Halterung teilweise gelöst und die Schleppleine, die ich um den Bauch trug, ist ein Opfer der Fluten geworden. Die Freude über die erste großartige Nordseetour trübt das nicht im geringsten.

Tag 2 – Spaß im Nass

Der nächste Paddeltag beginnt früh und windig. Wir setzen pünktlich gegen 9:30 Uhr unsere Boote ein und paddeln Richtung Spiekeroog. Um die Buhne H in gehörigem Abstand zu umschiffen, heißt es zunächst direkt gegen den 4er-Wind aus Süd-Südwest zu paddeln. Das gibt erneut Gelegenheit, einige Steuer- und Stützmanöver einzustreuen. An der Nordwestspitze von Spiekeroog erblicken wir ziemlich schnell Brandungswellen, die wir natürlich nicht links liegen lassen können. Schließlich sind wir zur Nordsee wegen genau solcher Bedingungen gekommen.

Seekajak Spiekeroog BrandungDie erste Brandungszone, die wir ansteuern, wird offenbar durch das auflaufende Wasser an einer flachen Stelle erzeugt. Am Vorabend haben wir sie schon mit dem Fernglas von Wangerooge aus erspäht und freuen uns, dass wir auch jetzt ein wenig Brandung erproben können. Spielerisch fahren wir immer wieder in die Wellen und testen, was sie mit dem Boot machen und wir in der Brandung anstellen können. Nach einiger Zeit steuern wir noch stärkere Brandung an der Nordseite von Spiekeroog an. Ich paddle munter drauf los, bis Catharina neben mir ruft, dass wir überhaupt nicht vorwärts kommen. Ich nehme eine Tonne rechts in den Blick, die die ganze Zeit über an der gleichen Stelle bleibt – die Brandungswellen ziehen uns also tatsächlich zurück. Auch noch so kraftvolle Ausbruchsversuche bleiben zunächst ergebnislos, bis irgendwann dann der Befreiungsschlag doch bei beiden funktioniert. Von dieser kurzzeitigen Kraftanstrengung ein wenig erschöpft, steuern wir gleichwohl weiter auf die nächste Zone zu.

Seekajak Spiekeroog BrandungHier locken deutlich höhere, brechende Wellen. Ich will vor allem die Scharte des gestrigen Tages auswetzen und begebe mich bewusst in ähnliche Situationen mit hohen, brechenden Wellen von rechts. Diesmal klappt die flache Stütze zumindest zufriedenstellend. Ich muss mir aber eingestehen, dass da noch ordentlich Luft nach oben ist. Deutlich besser klappt weiterhin die hohe Stütze, mit der ich mich wiederholt an einer Welle festmache und gefühlte Ewigkeiten zum Ufer tragen lasse. Die erfolgreichen Rollen vom Vortrag geben Sicherheit, immer wieder recht eindrucksvolle Wellen anzusteuern. Auch hier steckt ein Seehund seine Nase neugierig aus dem Wasser und beobachtet das Treiben.

Nach einer kurzen Pause queren wir nördlich der Buhne H zurück nach Wangerooge. Wind und Wellen drücken uns in Richtung Land und damit auf die Buhnen zu. An der Uferbefestigung sieht man imposante Wellen in die Höhe schlagen. Gero gibt einen fast nördlichen Kurs vor, der uns in gebührendem Abstand an der Gefahrenzone vorbeiführt. Als wir die Buhnen im Nordwesten von Wangerooge sicher umschifft haben, paddeln wir bei einigem Wellengang aber doch verhältnismäßig entspannt Richtung Osten. Schon recht früh am Tag hatten wir uns aus Sicherheitsgründen gegen eine Umrundung der Insel entschieden.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=0ozEkZEFLj0]

So steuern wir Wangerooge Dorf für eine längere Pause an. Gero landet wie gewohnt zuerst an, was mir Gelegenheit gibt, noch ein, zwei Rollen zu probieren. Bei meiner eigenen Landung komme ich immer wieder in einen guten Surf auf den doch recht eindrucksvoll brechenden Wellen. Die Wellen kommen von schräg hinten und ich steuere mit dem Heckruder gegen. Knapp 30 Meter vor dem Land unterschneide ich offenbar und die Welle schmeißt mich ins Wasser. So langsam habe ich Übung mit solchen Situationen. Das Paddel ist durch das Heckruder schon in der richtigen Haltung, schnell zur Rolle angesetzt und schon bin ich wieder oben und keine zwei Sekunden später auf der nächsten Welle. So bekommen die Wangerooger Nachsaisonler etwas Action für ihre Kurtaxe geboten. Seekajakfahren ist großartig!

Seekajak Wangerooge Bootswagen Uferbefestigung BuhneNach einer Pause mit Kaffee, Kuchen und Ausblick vom Leuchtturm schlüpfen wir wieder in die klammen Trockenanzüge und treten die Rückfahrt Richtung Westen an. Wind und Wellen haben sich zwischenzeitlich spürbar beruhigt. Trotzdem landen wir sicherheitshalber vor Buhne H an und schauen uns zunächst das Gatt aus der Ferne an. Zwischenzeitlich läuft das Wasser leicht ab, die Situation erscheint aber gut beherrschbar. Die Entscheidung für Paddeln statt Rollern fällt schnell und einstimmig. Tatsächlich ist das Umfahren der Buhne und anschließende Zurückpaddeln recht unspektakulär. Vor dem Anlanden darf natürlich das obligatorische Abschlussrollen nicht fehlen und Catharina legt bei dieser Gelegenheit ihre ersten beiden perfekten Nordseerollen hin. Nach einem spannenden und lehrreichen Tag rollern wir nun zufrieden zurück zum Westturm.

Tag 3 – Träumen bei Brot und Butter

Der dritte Tag begrüßt uns wieder mit Windstärken um die 5 aus Süd-Südwest. Dummerweise führt uns unser Kurs ebenfalls nach Süd-Südwest. Da wir auf dem Festland Unterstützung zum Holen des Autos bekommen, wählen wir als Ziel das näher gelegene Harlesiel. Das bedeutet aber immer noch knapp 11 km. Zwar hilft uns der Tidenstrom, aber der Wind ist gegen uns.

Wangerooge Watt FischkutterWir sitzen pünktlich um 10:30 in den Booten und fahren noch ein kurzes Stück Richtung Hafen Wangerooge. Das führt uns an der Stelle vorbei, bei der mich der Wellengang am ersten Tag hat kentern lassen. Heute ist das Wasser ebenfalls gut in Bewegung, im Gegensatz zu zwei Tagen vorher paddlerisch aber eher einfach. Heute ist die größte Anstrengung klar das Paddeln gegen den Wind. Hier rentiert sich das Feilen an der Technik und das Training durch viele Süß- und Salzwasserkilometer. Immer wieder achte ich bewusst auf das ein oder andere Detail meines steten Grundschlags.

Seekajak Leitdamm HarlesielDas Fahren in die Sonne und das Festland im Dunst tuen ihr Übriges für eine meditative Stimmung. Solch eine großartige See-Athmosphäre bräuchte es eigentlich viel häufiger. Leider ist dies von Berlin aus aber nicht allzu häufig möglich, damit das Seekajakfahren nicht endgültig zum Motorsport wird. Wir paddeln deutlich außerhalb des Fahrwassers bis zum Leitdamm Harlesiel und lassen Fischerboote, Ausflugsdampfer und Fähren passieren. Pünktlich wie die Maurer landen wir eine Stunde vor Hochwasser in Harlesiel an.

Fazit

Auch wenn Gero immer wieder über mein Paddel gelästert hat – das Wort Zahnstocher war sehr präsent – bin ich noch nicht bereit einzusehen, dass nicht vielmehr der Paddler an den Kenterungen Schuld war. Die Inuit sind schließlich auch nicht ausgestorben und haben es sicher mit höheren Wellen zu tun. Die Erfahrung dieses Wochenendes zeigt mir aber, dass ein wichtiges Ziel für die nächste Zeit eine sichere flache Stütze sein wird. Sehr sicher bin ich mir zudem, dass ich unter Seebedingungen mit meinem Europaddel nicht so zuverlässig hochgerollt wäre.

Wangerooge Hafen Pricke VögelZu danken ist Gero für seine besonnene und instruktive Führung dieser Tour. Dank wirklich großartiger Vorbereitung und Umsetzung haben wir unsere erste Nordseefahrt sehr erfolgreich gemeistert. Die ständige Sicherheit, dass Gero die Situation im Blick hatte, gab uns viel Gelegenheit, die eigenen Fähigkeiten zu testen und daran zu feilen. Diese drei Tage haben uns viel Lust auf Meer gemacht. Insbesondere in der Brandung hätte ich den ganzen Tag verbringen können – zumindest von der Lust her. Und der Muskelkater in den Bauchmuskeln gibt das gute Gefühl, dass die Fahrt neben einem gehörigen Lerneffekt auch noch Trainingsaspekte hatte.

Gero meinte irgendwann: „Wegen solcher Fahrten fährt man immer wieder zum HKC und zurück“ – Recht hat er.

Nachklapp: Gero hat die Tour auf seinem Blog zirpelspinner.me ebenfalls geschildert.

Eastern Arctic Kayaks

Eastern Arctic KayaksNeben einem sehr schönen Überblick über Geschichte und Bauweise von Grönland-Kajaks bietet das englischsprachige Buch „Eastern Arctic Kayaks“ (John D. Heath & E. Arima) recht umfassende Anleitungen zum Umgang mit Grönlandpaddeln. Dem Buch gelingt der Spagat, eine für Freizeitpaddler praktische Anleitung zu geben und diese gleichzeitig durch wissenschaftliche und kulturgeschichtliche Einblicke zu ergänzen. Es ist schließlich spannend zu lesen und auf historischen Schwarz-Weiß-Aufnahmen zu sehen, wie der Vorgänger des eigenen Sportgeräts für die Inuit Lebensgrundlage war.

John D. Heath beschreibt schließlich auf 24 gut bebilderten Seiten verschiedene Techniken mit Schwerpunkt auf den verschiedenen Rollen. Noch empfehlenswerter, weil in dieser Ausführlichkeit und Vollständigkeit einmalig, ist allerdings der Beitrag von Greg Stamer. Er beschreibt auf 14, mit Schwarz-Weiß-Bildern illustrierten Seiten folgende Punkte:

  • Auswahl des Paddels
  • Vorwärtsschläge
  • Ausfahren des Paddels („paddle extension“)
  • Stützen
  • Skullen

Das Buch ist in Deutschland offenbar nur noch antiquarisch und nicht gerade preiswert zu bekommen. Bei Google Books kann man sich vorab aber einen guten Eindruck verschaffen.

Ist ein Grönlandpaddel nicht zu klein?

Als ich mein teilbares Grönlandpaddel aus Carbon beim Zoll abholen musste, war es schon ein gewisser Aufwand, dem (sehr freundlichen und gelegenheitspaddelnden) Zöllner glaubhaft zu machen, dass der Inhalt überhaupt ein Paddel ist. Auf dem See ist die häufigste Frage, ob denn dieser dünne Stock überhaupt groß genug ist, um genug Vortrieb oder beim Stützen ausreichenden Auftrieb zu erzeugen.

Mathematik

Um diese Frage auch für mich messbar zu beantworten, habe ich zu Maßband und Taschenrechner gegriffen. Deutlichster Unterschied ist, dass das Blatt vom Grönlandpaddel zwar schmaler, aber gut doppelt so lang ist wie das des Europaddels. Meines taucht beispielsweise beim Grundschlag ca. 75 Zentimeter tief ein. Bei einer Breite von 6 Zentimetern in Schaftnähe und 8 Zentimetern am äußeren Ende ergibt dies zirka 525 Quadratzentimeter an Paddelfläche. Beim Gleitschlag (“sliding stroke”) entsteht durch das tiefere Eintauchen zusätzliche Paddelfläche, sodass etwa 550 Quadratzentimeter zusammenkommen. Verglichen mit meinem Europaddel, dem Werner Kalliste und seinen 650 Quadratzentimetern, sind dies tatsächlich 15 bis 20 Prozent weniger Paddelfläche.

Physik

Die bloße Fläche ist aber noch lange nicht alles. Beim Grundschlag muss das Paddel so im Wasser verankert werden, dass sich der Paddler förmlich daran entlang ziehen kann. Diese „Verankerung“ („catch“) ist Ergebnis aufeinander abgestimmter Technik und Paddelform. Je größer die Fläche, desto weniger ist die Technik entscheidend. Wenn ich die Deckel von zwei Mülltonnem am Paddel befestige, habe ich natürlich allein durch die Fläche eine gute Verankerung. Eine kleinere Fläche kann durch Technik ausgeglichen werden – vor allem durch das Anwinkeln des Grönlandpaddels („canted stroke”). Das führt im Ergebnis zu einer vergleichbar guten Verankerung. Zudem wird das Grönlandpaddel regelmäßig mit höherer Frequenz gefahren.

Geschichte

Dass Grönlandpaddel so schmal sind, ist übrigens nicht der Tatsache geschuldet, dass den Inuit mangels geeigneten Treibholzes keine breiteren Holzstücke zur Verfügung standen, wie häufig vermutet wird.

„Die dünnsten Kajak-Paddel, die ich je gesehen habe, gehörten einigen Eskimo […], die in einer Region lebten, die so ausreichend bewaldet war, dass sie mit dem Holz einen kleinen Schoner gebaut hatten.“ (Eigene Übersetzung von Murdoch, The Ethnological Results of the Point Barrow Expedition, 1892)

Die Form basiert vielmehr auf praktischen Erwägungen: das Paddel ist genau so dimensioniert, dass der Paddler es an jeder Stelle sicher greifen kann, was sehr effizientes Rollen & Steuern erlaubt. Interessant ist zudem die Aufstellung in Harvey Goldens „Kayaks of Greenland“. Während sehr frühe Grönlandpaddel sogar eine ähnliche Form wie Europaddel hatten, hat sich das Paddel in vierhundert Jahren Entwicklungsgeschichte zu dem entwickelt, was wir heute als Grönlandpaddel kennen.