Märkische Umfahrt ambitioniert

Spontan hat sich die Gelegenheit für eine Solo-Tour über Himmelfahrt und das anschließende Wochenende ergeben. Da ich mir irgendwann eine Sammlung halbwegs ausgearbeiteter Touren zurecht gelegt habe und die Strecke schon von unserem Famlienurlaub vor fünf Jahren kannte, war der Entschluss schnell gefasst. Die Märkische Umfahrt soll es sein. Sonntagmittag musste ich wieder in Berlin sein. Also ambitionierte dreieinhalb Tage, weil die Strecke durch einige Schleusen und Stellen zum Umtragen unterbrochen wird. Aber auch eine gute Vorbereitung für die demnächst anstehenden Marathon-Veranstaltungen. Gepaddelt bin ich die knapp 180km schlussendlich in drei Tagen. Und auf langen Paddeltagen konnte ich nochmal wärmer mit dem Streamliner werden, der mich seit letztem Sommer begleitet.

Rügen im Winter

Wenn wir die Winterferien auf Rügen verbringen, muss natürlich mindestens ein Kajak auf’s Dach. Der Einer bleibt dort auch. Dafür darf einer der Seebären mal wieder zwei Erwachsene befördern. Kommt auch nicht häufig vor. Auf der Rundtour um den Kleinen Jasmunder Bodden und vom Selliner See zur Entmagnetisierungsstation im Greifswalder Bodden hat er Gelegenheit dazu.

Abschlusstour auf dem Tyrifjord

Der Begriff Fjord wird im Norwegischen offenbar für unterschiedliche Gewässer benutzt. So auch für den Tyrifjord, seines Zeichens ein Binnensee nordwestlich von Oslo. Hierher hat uns unsere Rundtour durch den Süden Norwegens geführt. Bevor am Folgetag unsere Fähre Richtung Heimat ablegt, genießen wir hier noch eine Abschiedstour, entsalzen Kajaks und trocknen Ausrüstung.

Vi ses snart, Norge!

Unterwegs auf dem Lysefjord

An verschiedenen Stellen sind Touren auf dem Lysefjord beschrieben – z.B. von Westen kommend bis zum Ende zu paddeln und dann mit der Fähre zurück. Wir entscheiden uns für eine Tagestour vom kleinen Hafenörtchen Hamnen aus. Unser erstes Vortasten ins Paddeln im Fjord gibt eine Idee davon, dass eine gute Planung auch von Ausstiegsstellen z.B. bei Wetterumschwung wichtig ist. Ist doch zwischen ziemlich beeindruckendem Fels nicht immer eine so tolle Möglichkeit in Sicht wie der Strand von Dorvika, den wir für eine Mittagspause nutzen.

Paddeln an Norwegens Südküste

Als Seekajak-Revier scheinen die Schären vor Norwegens Südküste noch nicht ausreichend gewürdigt. Vom Strand in Sjøsanden geht es für uns Richtung Süden. Der auffrischende Wind lässt uns in den Windschatten einer vorgelagerten Insel und den Hafen von Hatholmen Fyr ausweichen. Den Leuchtturm kann man als Urlaubsdomizil mieten. Im Hafen begrüßt uns auch freudestrahlend eine Familie, die dies in dieser Woche getan hat, und weist uns den Weg in den Leuchtturm – „just step in. the door is open“. Nach auskömmlicher Pause hangeln wir uns weiter im Windschatten und lassen uns anschließend vom Rückenwind zum Zimtstrand für eine Badepause helfen. Von dort aus ist es später nicht mehr weit zurück zum Zeltplatz.

2023

Auch wenn es im vergangen Jahr keine regelmäßigen Beiträge hier im Blog gab (oder auch nur überhaupt einen…), saß ich die ein oder andere Stunde im Seekajak oder Wanderzweier. Und es sind ein paar schöne Erinnerungen in vielen Blau- und Grüntönen zusammengekommen. Nicht für alles lohnt ein ein eigener Beitrag, weil auch viele Klassiker dabei waren – allen voran der Hiddenseemarathon. Bei anderen fehlt die Zeit für ausführlichere Beiträge – z.B. den Familienurlaub in Schweden, auf Rheinsberger Gewässern oder das Brandungspaddeln vor Usedom. Auch 2024 ist einiges geplant, der Tegeler See taut gerade wieder auf und die Fähre Richtung Norden ist gebucht.

Olympiasieger-Besieger – 1000Seen-Marathon 2014

Als großartige Veranstaltung zum Saisonabschluss hat sich in diesem Jahr wieder der 1000Seen-Marathon herausgestellt. Dieses Mal entscheide ich mich, auf der Marathondistanz anzutreten. Ein nur mäßig trainierter Sitzmuskel und die Eindrücke von der Langdistanz vor zwei Jahren lassen mich vor größeren Anstrengungen zurückschrecken. Die Wetterprognose geht auch in diesem Jahr von regnerischem Wetter aus – soll damit aber (wie in diesem Sommer häufiger) ziemlich daneben liegen. Meine Ansprüche schraube ich nicht allzu hoch. Auf dem Weg zur Diemitzer Schleuse und dem Start des Marathons erspähe ich einen schönen Holzkanadier. Zumindest vor dem möchte ich im Ziel sein. Der zweite Blick weist mich in meine Schranken, erkenne ich doch den Steuermann. Der heißt Andreas Dittmer und ist mehrfacher Weltmeister und Olympiasieger im Kanadier. Hmmm….

Ging es bei unserem Start vor zwei Jahren auf der Langstrecke sehr ruhig ab, ist das Startfeld heute deutlich größer und es wird ganz schön wellig. Ich freue mich, dass ich den Gedanken, mit einem deutlich flotteren Touringboot anzutreten, weggewischt habe. Während ich sicher im Seekajak sitze, kentert ein gutes Stück neben mir bereits ein Streamliner, dem sofort geholfen wird. Klasse! Auch im Kanal zum Vilzsee ist es voll und kabbelig. Ich paddle meine Geschwindigkeit, die nicht unbedingt hoch ist – ich will mich nicht gleich völlig verausgaben. Das Umtragen an der Fleether Mühle klappt dank freundlicher Unterstützung wunderbar und ich verliere wenig Zeit. Ich komme mit einigen Paddlern in lockere Gespräche. Von hinten kommt irgendwann der Kanadier mit Dittmer vorbei. Renntempo fährt der nicht. Dranbleiben kann ich aber momentan auch nicht. Schade.

Geht es also noch entspannter weiter. Ich lasse den ein oder anderen Zweier passieren und ermahne mich, dieses Mal auch die herrliche Natur zu genießen. Auch die Umtragung in Wustrow klappt wunderbar. Auf dem Plätlinsee ist das Feld vor mir wieder besser einzusehen – so weit hinten bin ich ja gar nicht. Vor allem erspähe ich ein rotes Shirt, das ziemlich hoch sitzt. Ich beschließe also, bis zur Schwaanhavel Boden gut zu machen. Schwaanhavel… da war doch was. Kurz: die flache und enge Schwaanhavel bremst natürlich wieder aus.

Ich komme in diesem Jahr aber erstaunlich gut durch und bin am Ausgang recht dicht an einer langgezogenen Gruppe und einem schönen Holzkanadier. Als ich zu diesem aufschließe, macht er gerade an der Fischräucherei am Drewensee fest. Ich höre noch, wie sich die Kanadierfahrer zurufen: „Oh Mist. Jetzt sind wir überholt worden.“ Oh ja – und den Sieg fahre ich jetzt nach Hause! Seit der Schwaanhavel läuft es überraschend gut. Kein Einbruch wie im letzten Jahr. So überhole ich einige weitere Mitpaddler. Ein Kajakfahrer mit Wingpaddel fragt interessiert, was das für ein Paddel sei, das ich da fahre und ob man damit tatsächlich vorwärts kommt. Nach einer kurzen Erläuterung lasse ich Taten sprechen und bin weg.

Ich lege mich auf eine Null-Stop-Strategie fest, schiebe mir Banane Nummer drei sowie Snickers Nummer zwei rein und nehme die nächste Gruppe auf’s Korn. Zweimal heißt es noch an Schleusen umzutragen und ein paar Kilometer abzureißen. Konstant treibe ich mein Kajak voran, kein Einbruch, ich wittere den Sieg. Nach der Canower Schleuse schaue ich mich hin und wieder um. Mit etwas Abstand paddeln da ein paar Kajaks – kein Kanadier. Beschwingt biege ich daher um die Ecke und das Zielfloß kommt in Sicht. Ich lege nochmal ein wenig drauf und ziehe beherzt am Stock. Das war’s. 5:43. Olympiasieger-Besieger!