„Vier gewinnt“ beim Hiddensee-Marathon 2013

StralsundMit einigem Respekt, aber vor allem viel Vorfreude habe ich dem Hiddensee-Marathon des Stralsunder Kanu-Club entgegengefiebert. Heute ist es nun endlich soweit. Die Nacht sind einige Schauer über die gut gefüllte Zeltwiese der Stralsunder Paddler gezogen. Pünktlich zum allgemeinen Aufstehen um vier Uhr morgens hört der Regen allerdings auf. Das geschäftige Treiben geht los und letzte Vorbereitungen werden allseitig getroffen. Insbesondere ein vernünftiges Frühstück muss als Grundlage her, auch wenn das in der frühen Morgenstunde ziemlich schwer fällt. Das war mein wichtigster Trainingsaspekt seit ich beim 1000-Seen-Marathon im letzten Oktober einen ziemlichen Hungerast hatte. Heute geht es mir vor allem um’s Ankommen aus eigener Kraft. Pünktlich um sechs Uhr ist das Teilnehmerfeld auf dem Wasser und es geht los. Über Boddengewässer und Ostsee soll es einmal um Hiddensee herum zurück zum Bootshaus in Stralsund gehen – ziemlich genau 70 Paddelkilometer. Schon die Streckenlänge macht es recht anstrengend, Wind und Wellen tuen ihr übriges. Angesagt sind für heute ideale Bedingungen mit ablandigem Wind aus Süd-Ost, der später sogar auf Nord-West drehen soll – das hieße die gesamte Zeit Rückenwind. Hieße…

HM_2013_3Ich paddle eines von zwei Booten ohne Steuer und trete als einziger mit einem Grönlandpaddel an. Das bringt den ein oder anderen fragenden Kommentar mit sich. Direkt nach dem Start zieht sich das Feld auseinander. Insbesondere die zahlreichen Zweier und Wingpaddel-Fahrer setzen sich schnell ab. Ich orientiere mich, wie nicht anders zu erwarten, am hinteren Ende. Meine GPS-Pulsuhr läuft wie gewohnt mit. Vorgenommen hatte ich mir, recht konstant zwischen 140 und 150 Herzschlägen pro Minute zu fahren. Beim Versuch mitzuhalten, steigt mein Puls aber in Spitzen bis auf 170. Eigentlich bin ich also viel zu schnell für meine Verhältnisse. Da mich vor allem, der erste Meldepunkt im Vorfeld nervös gemacht hat, will ich aber den Anschluss nicht verlieren: nach drei Stunden muss ich die Ostsee erreichen, sonst werde ich aus dem Rennen genommen und zurückgeschickt. Also geht es ein wenig überambitioniert hinter zwei Einern und einem Zweier hinterher. Gleichzeitig erleichtert das die Orientierung über Strelasund und Kubitzer Bodden am Naturschutzgebiet vorbei bis zur Südspitze von Hiddensee. Hier liegt nach ca. 16 km das erste Meldeboot, dem ich lautstark „vier“ entgegenrufe. Ich liege deutlich unter den drei Stunden und fahre weiter am Fahrwasser entlang auf die Ostsee. Um die Seeseite von Hiddensee zu passieren, sind die Windbedinungen tatsächlich ideal. Wind und Wellen schieben mehr oder weniger. Leider bricht mein Skegboot bei den Wellen von schräg hinten immer mal wieder aus und ich muss es mühsam mit Korrekturschlägen wieder auf Kurs bringen. Ein-, zweimal gelingt mir sogar ein Surf, der mich zu den mittlerweile nur noch zwei Einern immer wieder gut aufschließen lässt. Auf Höhe Kloster schippert Meldeboot Nummer zwei hin und her, was das Heranfahren ein wenig erschwert. Wieder rufe ich eine „vier“ in den Wind hinein. Um die Nordspitze herum geht zum einzig sinnvollen Pausenplatz auf der Runde. Am „Toten Kerl“ rasten bereits weitere „Männer mit dem grimmigen Blick“, unter anderem Gero. Der hatte sich anfangs recht schnell abgesetzt und sticht gerade wieder in See. Lange pausiere ich auch nicht und sitze eine Bananenlänge später wieder im Boot und steuere Meldungsboot drei an, dem ich routiniert nicht viel mehr als „vier“ zu sagen habe.

HM_2013_5Was vorhin als Rückenwind noch hilfreich oder ertragen war, bläst mir jetzt mit Windstärke vier direkt entgegen. 32 km liegen noch vor mir. Gero ist schon wieder in weiter Ferne verschwunden. Aber der Kollege im roten Skegboot, den ich eben noch bei der Pause „überholt“ habe, zieht jetzt wieder an mir vorbei. Bestens – habe ich wieder jemanden zur Orientierung. Mitzuhalten,versuche ich gar nicht erst. Die Streckenführung schlägt kurz einen Haken am Fahrwasser entlang und um Naturschutzgebiete herum. Ab jetzt geht es fast schnurgerade nach Süden. Der Wind denkt gar nicht daran, wie angekündigt zu drehen. Das heißt Knochenarbeit. Der Blick aufs GPS sorgt für Frustration. Die Geschwindigkeit sinkt auf unter fünf km/h – mit ihr meine Motivation und Laune. Immer wieder sporne ich mich an, mit höherer Frequenz am Paddel zu ziehen und meinen Puls wieder ins Soll zu treiben. Lange halte ich das jedoch nie durch, sitze ich doch recht ungemütlich im Boot und schippe immer wieder büschelweise Kraus auf’s Boot. Immer wieder ertappe ich mich dabei, anhand der noch verbleibenden Kilometer auszurechnen, wie lange ich noch im Boot sitzen werde. Aufbauen geht anders. Nachdem auch das rote Skegboot in weiter Ferne verschwunden ist, lasse ich ein Zweierkajak passieren und hänge mich an die beiden. Den letzten Meldepunkt hätten wir beinahe übersehen. Das angekündigte Segelboot hat sich zwischen seinesgleichen gut versteckt, letztendlich aber doch durch die gehisste gelbe Tonne verraten. Mit einem Bogen steuere ich auch dieses Boot an. Trotz der widrigen Umstände bleibe ich auch hier in der Sollzeit und rufe der Besatzung von Meldeboot Nummer vier die obligatorische „vier“ entgegen. Man bietet mir noch Wasser und Essen an. Mein Bananendampfer ist aber noch reichlich gefüllt und auch die zweite Trinkblase ist noch fast voll. Also geht es auf die letzten 15 km.

Hiddensee_2013

In der Ferne ist bereits die Skyline von Stralsund im Dunst zu sehen, während sich eines der Begleitboote neben mich setzt und den weiteren Weg begleitet. Jetzt gibt es immer wieder Schauer. Ich will zumindest unter 11 Stunden bleiben und vor allem nicht mehr drei Stunden im Boot sitzen. Also steigere ich mein Tempo nochmal. Irgendwann scheint der Wind doch noch ein wenig zu drehen, denn hinter dem Parower Haken ist es für die letzten fünf Kilometer fast windstill. Endlich kommt der Steg in Sichtweite. Die Wartenden beginnen, mich auf den letzten Metern anzufeuern und schließlich ertönt ein erlösendes Signalhorn, als ich die Startnummer vier über die Ziellinie paddle. Fertig mit der Welt lasse ich zwei freundliche Helfer mein Boot aus dem Wasser tragen. Erst langsam kommt Freude auf, dass ich auch die letzten 15 km durchgezogen habe und nicht der ständigen Versuchung erlegen bin, aufzugeben. Auch meinen festen Entschluss, dass das heute neben meiner ersten auch sicher meine letzte Teilnahme am Hiddensee-Marathon war, revidiere ich im Laufe des Abends und spätestens nach einer Nacht, in der ich richtig gut schlafen konnte.

HM_2013_6Den Veranstaltern gebührt ein dickes Dankeschön! Gerade bei den anspruchsvollen Bedingungen war es beruhigend, immer eines der zahlreichen Begleitboote in der Nähe zu wissen. Die Abendgestaltung bei Grillfleisch und Kaltgetränken ließ wenig zu wünschen übrig, auch wenn wegen allgemeiner Erschöpfung kaum Feierstimmung aufkam. Auf der Rückfahrt am nächsten Morgen wird Gero übrigens nach der Nummer der Tanksäule fragen, für die er die Rechnung begleichen will. „Vier“ werde ich rufen – gelernt ist gelernt…

Nachklapp: Gero hat auf zirpelspinner.me den Marathon aus seiner Sicht verbloggt. Dass er mir lediglich 1000 kcal zum Frühstück empfohlen hat, selbst aber bis zum Anschlag mit Babybrei und Baked Beans gefüllt war, hat ihm offenbar die entscheidende Viertelstunde Vorsprung beschert. Ergebnisliste und Bericht gibt es auch beim Stralsunder KC. Einen weiteren Bericht gibt es beim Hamburger RdE.

Entdecke Deine Möglichkeiten

EdM_2013_2An diesem Wochenende waren wir zu Gast in der Kanu-Vereinigung-Köpenick. Dort organisiert Rolf einmal im Jahr unter dem schönen Motto „Entdecke Deine Möglichkeiten“ eine Langstreckentour zur Großen Tränke und zurück. Den Paddlern im Nordwesten sagt das wenig und die Distanz schreckt erst einmal viele ab, vielleicht auch zweimal. 66 km im Boot stehen an. Wie bei zwei anderen Teilnehmern soll es auch bei mir die Generalprobe vor dem Hiddensee-Marathon sein.

EdM_2013_5

Los geht es früh im Pulk über den Seddinsee Richtung Oder-Spree-Kanal. Dort heißt es erst mal wieder komplett sammeln, da nur in der Gruppe geschleust wird. Am Schleusenwehr stürzen sich uns beeindruckende Wassermassen entgegen. Auch im Kanal strömt es anschließend ordentlich. Dafür ist es allerdings schöner als gedacht. Der Kanal ist nicht schnurgerade und ziemlich grün. Zwischendurch beehrt uns sogar ein Otter, der vor unseren Booten den Kanal queren will, sich dann aber doch mit einem eindrucksvollen Platschen in die Tiefe verabschiedet. Nach gut 20 km im Kanal liegt dann recht idyllisch die ehemalige Schleuse „Große Tränke“. Hier heißt es normalerweise Umsetzen. Allerdings steht heute das Wasser so hoch, dass das Wehr problemlos überfahren werden kann. Nach einer Snackpause geht es auf den noch schöneren Teil der Strecke.

EdM_2013_8Die Müggelspree windet sich von hier aus Richtung Berlin. Weitestgehend naturbelassen findet man direkt vor den Toren Berlins ein kleines Paradies für Wasserwanderer. Die vom Biber und den Stürmen der letzten Tage gefällte Bäume vervollständigen den Eindruck des Urwüchsigen. Windung um Windung drückt uns die Strömung voran – wie sich das für einen Rückweg gehört, hilft sie uns jetzt nämlich. Vorbei geht es an Reihern, einer Armada von Libellen und farbenfrohen Faltern. Ob es nun an der bereits zurückgelegten Distanz liegt oder tatsächlich an einer Übersättigung, irgendwann frage ich mich doch genervt, wie viele Kurven da wohl noch kommen mögen. Und so bin ich recht guter Dinge, als irgendwann dann doch der Dämeritzsee als das sprichwörtliche Licht am Ende des Tunnels in Sicht kommt. Von hier aus biegen wir nach kurzer Querung ab zurück zum KVK.

Auch wenn die Eckdaten den einen oder anderen abschrecken mögen, ist diese jährliche Tour eine sehr charmante Langstreckenfahrt. Und hetzen tut hier keiner. Wo wir schon mal in der Gegend waren, haben wir am Sonntag die Gelegenheit für die „Große Umfahrt“ rund um die Müggelberge genutzt. Eine weitere herrliche Tour in südost-Berliner Gewässern.

(Fast) 100 – In großem Bogen rund Potsdam

Potsdam_100So manche Tour wurde im TKV ja bereits als Schinderei verschrien. Mir ist das nicht genug und ich bilde mir ein, eine weitere Langstreckentour wäre noch eine gute Vorbereitung für den Hiddenseemarathon in zwei Wochen. Also klingelt mein Wecker an einem Samstagmorgen einmal mehr deutlich früher als unter der Woche. Mit reichlich Müsliriegeln und Bananen auf dem Deck sowie 500 g Bananenquark im Bauch lege ich um 6:15 Uhr am TKV ab. Die Stimmung ist herrlich und der Tegeler See macht in der Morgensonne einiges her. Hier und die Havel entlang lümmeln bereits erstaunlich viele Angler rum… Über die Spandauer Havel geht es Richtung Wannsee. Die Havel hat einiges an Strömung – zeitweilig fahre ich 12 km/h. So fahre ich nicht wie gewohnt durch Klein Venedig, sondern bleibe im drögen Kanal und lasse mich schieben. An Grunewaldturm, Pfaueninsel und Sacrower Heilandskirche vorbei geht es die Havel runter in den Sacrow-Paretzer Kanal. Ich habe mir vorgenommen, zwei längere Touren, die ich in der Vergangenheit bereits häufiger gefahren bin, kombiniert an einem Tag zu fahren. Mit der Griebnitzsee-Tour und der Runde um Potsdam gibt das ziemlich genau 100 km. Schöne Zahl…

Auch hier im Kanal strömt es gut, sodass ich schon nach fünf Stunden den Abzweig Richtung Werder erreiche. 40 km sind jetzt bereits auf dem Tacho. Ein 8er Schnitt lässt mich optimistisch in die Zukunft blicken. Nur habe ich bisher immer zwei Punkte ausgeblendet: ab jetzt gibt es gute 15 km Gegenwind der Stärke 4 und ab jetzt paddele ich gegen die Strömung. Meine Geschwindigkeit sinkt proportional zu meiner Laune. Immerhin überhole ich diverse Paddler, die es deutlich ruhiger angehen lassen. Kein großer Trost. Der eigentlich geplante Stop in Werder fällt aus. Erst will die Gegenwindstrecke hinter mich bringen – Psychologie und so… Endlich erreiche ich den Schwielowsee und biege in den kleinen Kanal zum Petziensee. Hier ist es windstill, aber es strömt mir deutlich entgegen. Entkräftet steuere ich eine der noch wenigen freien Buchten an und mache eine kurze Pause. Allzu lange will ich aber nicht bleiben. Ein gutes Stück liegt ja noch vor mir.

Griebnitzsee

Den Templiner See hinauf geht es durch Potsdam bis irgendwann endlich die Glienicker Brücke in Sicht kommt. Rechts biege ich ein Richtung Griebnitzsee, wo ich nach 10 Stunden endlich die 70 km vollmache. Ich mache eine weitere kurze Pause, bevor es weiter geht. Auf den folgenden Kilometern mache ich immer wieder kurze Pausen im Boot, lehne mich zurück und entspanne Rücken und Hände. Auf der folgenden Strecke über Pohlesee, Kleinen Wannsee und Großen Wannsee sinkt die Motivation immer weiter. Irgendwie war der letzte Müsliriegel auch nicht der beste Kauf. Direkt nach der schmalen Durchfahrt bei Schwanenwerder mache ich erneut eine Pause. Ich muss dringend mal meine Beine ausstrecken und den Rücken entlasten. Kurz schlafe ich sogar ein, bevor es weiter geht Richtung Schleuse Spandau. Klein Venedig spare ich mir wieder – irgendwie verkraftet meine Psyche den Gedanken an einen Umweg gerade nicht, auch wenn dort die Strömung unter Umständen geringer ist…

Kurz vor der Schleuse steht am Rand einer der obligatorischen Angler. Ich mustere ihn, weil er einem Bekannten verdammt ähnlich sieht. Er bemerkt dies offenbar und meint nur: „Na, endlich auf’m Rückweg?“ Außer einem kurzen „ja“ und einem blöden Blick bekomme ich nicht viel heraus. „Ick stand heute morgen da drüben.“ meint er und zeigt auf die andere Uferseite, von wo ihn ein Stadtfest vertrieben hat. Blöder Blick wird zu einem breiten Grinsen und deutlich entspannter und motivierter geht es jetzt durch die Schleuse auf die letzten knapp 8 km. Ich beschließe, doch nicht mit dem Paddeln aufzuhören, den Hiddensee-Marathon doch nicht abzusagen und sowieso und überhaupt… Durch den direkten Weg statt durch Klein Venedig fehlen mir beim Eintreffen im Verein kurz vor 21:00 Uhr zwei wertvolle Kilometer. Endstand sind 98 km – aber wer wird denn kleinlich sein?

Das ist übrigens eine traumhafte Strecke, die man aber sinnvollerweise besser an zwei bis drei Tagen fahren sollte…

Brandungspaddeln in Sankt Peter-Ording (EPP 3)

Auf das Brandungspaddeln hatte ich mich beim EPP 3 besonders gefreut. Nachdem der Termin wetterbedingt (in diesem Jahr war es ja ewig lange ewig kalt) in den Juni verlegt worden war, geht es heute nun endlich los. Wir sind letzte Nacht zu später Stunde in Sankt Peter-Ording angekommen und haben die Zelte im Dunkeln aufgebaut. So langsam erwacht nun alles um uns herum und wir sehen, wer sonst noch so dabei ist: es gibt das ein oder andere Wiedersehen mit Teilnehmern der Spiekeroog-Tour und des Theoriekurses. Nach den üblichen Morgenritualen und ein paar Trockenübungen an Land geht es endlich aufs Wasser. Naja… erstmal heißt es Ewigkeiten über den Deich bis zum Wasser rollern – nachdem das aber geschafft ist, suchen wir uns ein schönes Plätzchen zwischen den Kitesurfern.EPP3_Brandung_01

Wir gehen in Kleingruppen auf’s Wasser. Uns wird Bernd zur Seite stehen – er soll genauso verspielt sein wie ich, was sich später als wahr herausstellen soll. Der Wind bläst kräftig mit Stärke 5, was ziemlich schöne Wellen produziert. Wir stürzen uns mitten in die Brandungszone und fahren am langen Sandstrand entlang. Jede brechende Welle wird genutzt, um flache und hohe Stütze zu üben. Dabei kommen einige spannende Seitwärtssurfs heraus. Natürlich wird auch noch „vernünftig“ gesurft und Team Bernd beweist eine 100%ige Rollquote in der Nordseebrandung.EPP3_Brandung_03 EPP3_Brandung_02  EPP3_Brandung_05 EPP3_Brandung_04 EPP3_Brandung_07 EPP3_Brandung_06 EPP3_Brandung_24 EPP3_Brandung_23 EPP3_Brandung_22 EPP3_Brandung_21 EPP3_Brandung_20 EPP3_Brandung_19 EPP3_Brandung_18 EPP3_Brandung_17 EPP3_Brandung_16 EPP3_Brandung_15 EPP3_Brandung_14 EPP3_Brandung_13 EPP3_Brandung_12 EPP3_Brandung_10 EPP3_Brandung_09

Nach dieser ersten Tuchfühlung mit den Nordseewellen geht es erstmal zurück auf den Zeltplatz. Während der Rest anschließend bei einem Landgang Latte Macchiato schlürfen geht, schnappe ich mir meinen „Kleinen“. Zum Spielen habe ich nämlich noch den Eskimo Xeno auf dem Dach gehabt, der heute das erste Mal Salzwasser sehen soll. Zwischenzeitlich haben Wind und Wellen deutlich zugenommen. Die Wellen sind höher und die Brecher kommen in immer kürzeren Abständen. Das Durchbrechen der Brandungszone fällt mir also extrem schwer. Im Leninschen Geist („Ein Schritt vorwärts, zwei zurück“) schlagen mir die Brecher immer wieder mit voller Wucht gegen die Brust und werfen mich meterweit zurück. Endlich habe ich es geschafft und paddle weiter raus. Der Xeno macht sich gut in der Brandung, ist enorm wenig und surft wie ein großer. Ich fahre auf eine brechende Welle zu, drehe auf dem Wellenkamm auf der Stelle. Etwas, was mit dem Seekajak unmöglich sein dürfte: die Welle nimmt mich mit. Ich komme aus dem Staunen nicht heraus, als ich Ewigkeiten später immer noch wie festgenagelt auf der Welle sitze. Dumm nur, dass ich damit wieder fast am Strand bin. Das will ich nochmal hinbekommen! Paddle also wieder gegen die brechenden Wellen an. Eine besonders heftige, schräg zu meinem Boot einlaufende Welle schmeißt mich um. Ich bin völlig orientierungslos und habe nur noch einen Reflex: raus aus dem Boot. So ein Mist, unfreiwillig geschwommen bin ich schon lange nicht mehr. Also heißt es schwimmenderweise zurück zum Strand. Die Wellen hauen immer wieder in das Boot, das so immer schwerer wird. Gefühlte Ewigkeiten später komme ich am Strand an und leere unter enormen Kraftaufwand das mittlerweile vollgelaufene Wildwasserboot. Einen Versuche unternehme ich noch. Das gleiche Spiel. Die Wellen hauen mir gegen die Brust und drücken mir die Luft aus der Lunge. Neben mir versucht ein Surfer das gleiche Spiel flachliegend auf seinem Board – ebenso erfolglos. Nach mehreren vergeblichen Versuchen haut mich wieder eine Welle um – ich bin jetzt deutlich weiter draußen und schwimme wieder an Land. Das dauert nochmal deutlich länger und ich bin absolut entkräftet. Hier siegt zur Abwechslung mal die Vernunft. Ich ziehe das Boot zum Bootswagen und von dannen.

EPP3_Brandung_08

Am Sonntag steht eine weitere Runde in der Brandung an. Diesmal wieder in der Gruppe und im Seekajak. Der Wind weht weiterhin mit Stärke 6. Die Wellen kommen dicht hintereinander. Wie durch Butter schneide ich heute durch die Brandungswellen – wäre das nur gestern abend im Xeno genau so einfach gewesen. Die Bedingungen sind noch surffreundlicher als gestern. Ich lege einige geniale Seitwärtssurfs hin. Bernd gibt mir zudem noch ein paar eigentlich einleuchtende Tipps für’s Surfen. Mir wird klar, warum ich in der Vergangenheit dabei häufiger mal gekentert bin – nunja, man sollte darauf achten, stets zur richtigen Seite zu stützen, auch wenn sich das Boot langsam dreht. Unter anderem gelingt mir so ein herrlicher Surf, bis es mich irgendwann langsam querstellt. Ich stütze zur Abwechslung mal zur richtigen Seite, surfe seitwärts. Die Welle dreht mich wieder gerade und ich surfe weiter. Schon erwähnt, dass Seekajak fahren herrlich ist?

epp_spiekeroog_2-01 epp_spiekeroog_2-02 epp_spiekeroog_2-03 epp_spiekeroog_2-04 epp_spiekeroog_2-05 epp_spiekeroog_2-06 epp_spiekeroog_2-07 epp_spiekeroog_2-08 epp_spiekeroog_2-09 epp_spiekeroog_2-10  epp_spiekeroog_2-12 epp_spiekeroog_2-13 epp_spiekeroog_2-14

Paddeln, wo andere hin verbannt werden – Elba 2013

Elba in so kurzer Zeit zu umrunden, hatten wir eigentlich gar nicht geplant. Dass wir aus Zeitmangel nicht jeden der 145 Küstenkilometer und damit jede noch so kleine Bucht abfahren, war uns von Anfang an bewusst. In Reaktion auf die Wetterprognosen haben wir die knapp 90 km dann sogar in drei Tagen gepaddelt.

Los geht es in Acquaviva bei Portoferraio. Hier sind wir gestern, nach der Überfahrt aus Richtung Venedig, in einem Campingplatz untergekommen. Man spricht deutsch so wie die meisten der Campinggäste. Im Restaurant gab es hervorragende Küche und das Auto kann die Woche über hier bleiben. Verkehrt ist das alles nicht.

Da die Winde im Laufe der Woche zunehmen und auf West drehen sollen, wollen wir die Westseite der Insel mit weniger Anlandemöglichkeiten lieber hinter uns haben und starten unsere Tour gegen den Uhrzeigersinn.

Der Monte Capanne ist wolkenverhangen. Er und der Rest der Insel präsentieren sich idyllisch und das Wasser ist glasklar. In der letzten Wochen hat es auch hier ordentlich geweht. Davon merkt man heute nichts. Als wir das Nordost-Kapp erreichen, fallen uns immer häufiger kleine blaue Gegenstände auf, die im Meer schwimmen. Was ich erst für Müll halte, entpuppt sich schließlich als… ja was eigentlich. Bei näherer Betrachtung wirken sie wie Quallen, die sich mit einem Segel haben ausrüsten lassen – tatsächlich sind es Segelquallen. Man trifft sie rund Elba wohl nicht so häufig an. Die starken Winde der letzen Woche haben sie aber offensichtlich hierherverschlagen. Sie kommen in immer dichteren Schwärmen, sodass die Sorge aufkommt, links um die Ecke versteckt sich das Mutterschiff und saugt schließlich uns auf.

Im Vorfeld haben wir uns einen Strandführer besorgt, der jeden der gut 150 Strände Elbas in Bezug auf Zugänglichkeit und Beschaffenheit beschreibt. Teilweise fällt die etwas sehr positiv aus, ist aber jedenfalls ein guter Anhaltspunkt. Als Strand werden auch so ziemlich alle Unterbrechungen der Steilküste gewertet. So peilen wir den zuvor ausgewählten Strand Le Tombe an. Dort erwischt uns ein Schauer. Die im Strandführer versprochene Abendsonne bleibt aus. Dafür entschädigen wir uns selbst mit einem Lagerfeuer aus Treibholz und genießen den Blick auf’s Meer hinaus, wo eigentlich Korsika liegen sollte.

Am nächsten Morgen sind tatsächlich die Konturen Korsikas deutlich zu erkennen. Die Gipfel der Berge sind noch schneebedeckt. An diesem Tag lernen wir, wie anfällig Skegs sein können. Erster Kandidat ist Christoph, der sein Skeg-Steuer schon nach wenigen Kilometern wieder gangbar machen muss, bevor eine Grotte zur Befahrung einlädt. Bei der nächsten Anlandung habe ich wiederum Steine vom Kiesstrand in den Skegkasten bekommen und bei dem anschließenden Gezerre an der Vorrichtung den Führungsschlauch aus der Befestigung gerissen. Catharina fährt es zwar noch händisch aus – für den Rest der Etappe bin ich aber stark lufgierig und muss mein Boot während der langen Querung ständig mit Bogenschlägen auf Kurs halten. Die Anstrengung lässt meine Laune in den Keller sinken. Diese hebt sich erst wieder als die Mine, die neben unserem Zielstrand liegt, in Sicht kommt. Nach einer längeren Skegreparatur funktioniert dieses besser als zuvor. Eine endgültige Befestigung verschiebe ich mangels Material aber auf zu Haus.

 

Immerhin scheint die Sonne. Die Laune steigt wieder nach erfolgreicher Reparatur und Christoph muss nicht lange überzeugt werden, eine Roll-Session in der idyllischen Bucht einzulegen. Auch die Handrollen sitzen in leicht bewegtem Wasser, bis nach einer guten halbe Stunde die Luft raus ist. Natürlich lassen wir uns eine Besichtigung des Minengeländes nicht entgehen. Früher Elbas Haupteinnahmequelle wurde hier irgendwann der Betrieb aufgegeben und ohne größere Vorkehrungen alles stehen und liegen gelassen und dem Verfall preisgegeben. Entstanden ist ein feiner Abenteuerspielplatz für Erwachsene.

Am nächsten Tag geht es bei leichtem Nordwind die Ostküste hinaus. Am Strand hatten wir keinen Internetempfang für eine aktualisierte Wetterprognose. Das holen wir nach Einkauf und Mittagessen in Marina die Campo nach. Für die nächsten beiden Tage werden sehr starke Winde aus West angesagt, sodass wir befürchten müssen, auf einem angepeilten Strand an der Ostküste festzusitzen. Wir entsschleßen uns daher bereits heute die Etappe zu verlängern und zum Ausgangspunkt zurückzupaddeln. Und das stellt sich schon jetzt als gute Entscheidung heraus. Es folgt der schönste Abschnitt der Tour. Während der Wind sich legt, rollen die von den Nordwest-Winden der Vortage erzeugten Dünungswellen noch bis zu zwei Meter hoch heran. Sie brechen nur selten, sodass es paddlerisch angenehm bleibt, aber mal richtiges Seekajak-Feeling aufkommen lässt…

Auch die Winde, die ab der anschließenden Nacht über den Campingplatz in Acquaviva fegen und Gischt bis zu unseren 100m vom Strand entfernten Zelten pusten, geben unserer Entscheidung Recht. Bei den Brandungswellen, die über den ganzen Tag in der eigentlich recht geschützten Bucht auflaufen, wäre ein sicheres anlanden nur schwerlich möglich gewesen.

Vogalonga 2013

Die Vogalonga zieht seit fast vierzig Jahren tausende Wassersportler an. Hunderte Ruderboote, Paddelboote und venezianische Gondeln begeben sich einmal im Jahr am Pfingstsonntag gemeinsam auf eine Tour durch die Umgebung von Venedig. Auch für uns soll sie den Höhepunkt der Woche in der Lagune bilden.

Venedig_54

Unsere Wecker klingeln um 6:30 Uhr und nach den üblichen Vorbereitungen geht es vom Steg des Zeltplatzes nach Venedig. Schon auf dem Weg dorthin herrscht ziemlich viel Betrieb. Am Markusplatz angekommen sammeln sich schon hunderte Kajaks, Kanadier, Drachenboote, Ruderboote und Gondeln erwartungsfroh auf den Start. Diesen markiert ein Kanonenschuss, der ein Raunen und Jubeln durch die Menge gehen lässt, woraufhin sich der Pulk auf den knapp 30 km langen Weg macht.

Venedig_64 Venedig_59 Venedig_67 Venedig_66

Das Wetter lässt in diesem Jahr zu wünschen übrig. Der Himmel ist wolkenverhangen. Trotzdem ist die Stimmung gut. Da es jede Menge zu sehen gibt, stören auch kaum einen die vielen Nadelöhre, durch die sich der Bootspulk immer wieder quälen muss. An San Erasmo vorbei geht es Richtung Murano, wo die ersten Versorgungsschiffe auf uns warten. Hier macht sich das tagelange Balltraining bezahlt. Die zugeworfenen Bananen fangen wir anders als andere Mitpaddler gewohnt souverän. Der ein oder andere Paddler nötigt uns trotzdem einigen Respekt ab, wie er mit Wildwasserboot von Heckwelle zu Heckwelle paddelt. Nach einem kurzen Stopp auf San Caterina geht es weiter Richtung Murano. Die Paddlerwelt ist klein. So treffen wir dort auch verschiedene Padler aus Berliner Nachbarvereinen.

Venedig_68 Venedig_71 Venedig_73 Venedig_77 Venedig_78 Venedig_81

Als wir nach Venedig über Tre Archi einfahren wollen, geht nichts mehr. Hier stauen sich die großen Boote und verkeilen sich immer mehr. Das Tempo sinkt mit steigender Stimmung. Insbesondere die lautstarken Drachenboote sorgen für gute Stimmung im Kanal. Als Kajaker nutzen wir immer wieder die Chance, an den großen Booten vorbeizuschlüpfen und erreichen irgendwann den Canale Grande, auf dem es deutlich leerer ist. Anlässlich der Vogalonga ist er für den Motorbootverkehr gesperrt. Immer wieder feuern uns Venezianer aus ihren Fenstern und Beoabachter von den vollbesetzten Brücken und Piers an. Fröhlich beschwingt geht es so auf den Markusplatz, wo der durch die grandiose Kulisse und die schiere Masse der muskelbetriebenen Boote beeindruckende Rundkurs endet.

Venedig_82

Paddeln auf’s durchlauchtigste – eine Woche in der Lagune von Venedig

Ankunft und erstes Beschnuppern

venedig_blog_01Von der Nordsee aus führt uns unsere nächste Urlaubsetappe nach Venedig. Vor der Vogalonga, die den Wochenabschluss bilden soll, wollen wir mit Freunden aus dem TKV noch eine Woche in der Lagune verbringen. Nach den kühlen Bedingungen auf Spiekeroog, 14 Stunden Autofahrt und einer eher unruhigen Nacht im vollbepackten Auto freuen wir uns über die immer kräftiger strahlende Sonne und steigenden Außentemperaturen. Über die erst 1846 als erste Festlandsverbindung erbaute Brücke erreichen wir den Fährhafen von Venedig, wo die Fähre zum Lido bereits abfahrbereit liegt. Am dortigen Campingplatz sind wir mit dem per Flugzeug angereisten Rest der Gruppe verabredet. Mit der Fähre durch Venedig, direkt am Markusplatz vorbei geht es bei frühlingshaften Temperaturen auf den Lido zu. Nahezu zeitgleich mit dem Rest treffen wir am Zeltplatz ein, der noch reichlich leer ist, sich aber im Laufe der Woche füllen soll. Nach dem Aufbau der Zelte und des Faltboot-Zweiers entschließen wir uns noch zu einem kurzen Abstecher nach Venedig und paddeln zum ersten Mal an Gondolieri vorbei durch die eher touristisch geprägten Kanäle bis zur Rialtobrücke über den Canale Grande.

venedig_blog_02Man merkt der Stadt sofort an, dass Geschichte und tägliches Leben der Venezianer eng mit dem Wasser verbunden ist. Die Lieferung der Ikea-Schränke erfolgt hier schon mal per Boot, genau wie die letzte Fahrt zur Friedhofsinsel San Michele. Unsere Kajaks gleiten vorbei an den Prachtbauten von Kaufleuten, Kirchen, Palästen und den allgegenwärtigen Bogenbrücken durch die engen Kanäle. Überall atmet man den Duft dieser Geschichte, der leider immer mal wieder durch den eher unschönen Geruch des Wassers überdeckt wird. An den meisten Gebäuden nagt neben dem Zahn der Zeit auch das allgegenwärtige Nass. Zwischen all den Booten – vom Fischer, Transportschiff, Gondoliere, Vaporetto, Ambulanzschiff bis hin zu großen Fähren und Kreuzfahrtschiffen – ist Seekajakerfahrung von Vorteil, da sich teilweise ziemlich kabbelige Wellen bilden.

Ton in Ton

venedig_blog_03Der zweite Tag soll uns ein Stück in die 550 Quadratkilometer große Lagune mit ihren zahllosen Inseln führen. Jede dieser Inseln hat eine individuelle Prägung verbunden mit einer Spezialisiertung in der Handwerkskunst oder etwa als Insel für Klöster. Direkt gegenüber von unserer Einsetzstelle liegt die Festungsinsel Le Vignole mit der alten Festung San Andrea, von der berichtet wird, dass in der gesamten Geschichte Venedigs kein ungebetenes Schiff vorbeifahren konnte. Am Porto di Lido, der nördlichsten der drei Durchfahrten zur offenen Adria geht es vorbei Richtung Burano. Schon seit längerem wird hier an einem gigantischen Tor zum Schutz der Lagunenstadt vor immer häufigeren Überflutungen gearbeitet. Dieses Projekt „Mose“ markiert das neueste Kapitel in der langen Geschichte des Ringens der Venezianer mit den Naturgewalten der Adria um ihr Land. Weil die dadurch behinderte Selbstreinigung der Lagune durch Austausch mit frischem Wasser aus dem Meer beeinträchtigt wird, ist dieses Mammutprojekt naturgemäß stark umstritten.

venedig_blog_05Hier am Porto ist der Tidenstrom am stärksten und hilft uns ab jetzt. Vorbei an San Erasmo, dem Gemüsegarten von Venedig geht es jetzt flott voran. Die Fahrwasser sind in der Lagune durch große Dalben markiert: als Dreibein fest miteinander verbundene Baumstämme markieren die Seiten, die jeweilige Innenseite ist durch ein nummeriertes Schild gekennzeichnet. Ziemlich schnell liegt Burano zu unserer Linken – schon bei einem ersten Abstecher durch ihre Kanäle begeistern die Häuser des Städtchens durch ihre farbenfrohen Fassaden. Jedes Haus scheint seine individuelle, kräftige Farbe zu haben. Bei einem Landgang setzt sich dieses Farbenspiel in den Gässchen fort. Sogar die vor dem Häusern abgestellten Plastikmülleimer sind farblich auf den hauseigenen Farbton abgestimmt.

venedig_blog_06Burano ist für seine gehäkelten und geklöppelten Spitzenstoffe bekannt, die zumindest die mitpaddelnden Damen in Entzücken versetzen und zu Spontankäufen verleiten. Nach einem kleinen Mittagssnack, Spaziergang über die Insel zum schiefen Kirchturm und einer kurzen Siesta im Schatten geht es weiter zur Nachbarinsel Torcello.

Einst soll dies mit 50.000 Einwohnern die Hauptinsel der Lagune gewesen sein. Zwischenzeitlich laden statt der ehemaligen Märkvenedig_blog_07te, Paläste und Kirchen nur noch eine Basilika, vereinzelte Häuser und umliegende Gärten zum Verweilen ein. Diese versprühen aber herrlich italienisches Flair bei frühlingshaften Temperaturen. Mittlerweile läuft das Wasser wieder aus der Lagune und hilft uns damit erneut auf unserem Rückweg Richtung Lido. Zügig geht es vorbei an der Insel Madonna del Monte. Auch hier zeugen nur noch Ruinen von der ehmaligen Nutzung. Zwischenzeitlich erobert sich der stete Wechsel von Ebbe und Flut Stück für Stück die Insel zurück.

venedig_blog_04Um abzukürzen halten wir uns nicht allzu streng an die Fahrwasser, werden dabei aber immer wieder von einzelnen Inseln „überrascht“, die trotz Bebauuung nicht auf unserer Karte der Lagune eingezeichnet sind. Meist handelt es sich dabei jedoch um die weitläufigen Salzwiesen – artenreiche Feuchtbiotope, die sich einiger Berühmtheit erfreuen und als „Lungen der Lagune“ Unmengen Wasser speichern und filtern.

Glasbläser und Gummibälle

venedig_blog_10Am dritten Tag fahren wir von Norden nach Venedig herein. Linker Hand hinter hohen roten Backsteinmauern passieren wir das Arsenal, das früher das größte Schiffsbauzentrum Europas war. Wenig später das Krankenhaus der Stadt, an dem immer wieder Boote mit Blaulicht und Signalhorn an- und ablegen. Durch die Kanäle schlängeln wir uns Richtung Rialtobrücke. In deren unmittelbarer Nähe liegt das Organisationsbüro der Vogalonga, wo wir uns noch für die Fahrt am Sonntag anmelden wollen. Nach Erledigung dieser Formalitäten und mit gesteigerter Vorfreude fahren wir am Bahnhof vorbei in nördlicher Richtung aus der Stadt hinaus. Vor uns erstreckt sich nun hinter Ziegelmauern die berühmte Friedhofsinsel San Michele.

venedig_blog_08Aus hygienischen Gründen und entsprechend der üblichen Spezialisierung innerhalb der Inselwelt haben die Venezianer Bestattungen auf diese Insel beschränkt. Direkt hinter San Michele erstreckt sich nun Murano vor uns. Aus Angst vor Bränden wurden hierhin im 11. Jahrhundert die venezianischen Glasbläser verlagert. Auch wir nutzen die Gelegenheit und legen im Zentrum von Murano an, um bei einem Landgang in den Auslagen der Geschäfte die traditionelle Handwerkskunst zu bewundern. Persönlicher Höhepunkt meiner Murano-Fahrt ist der Fund eines treibenden Gummiballs, der mich die nächsten Tage begleiten wird. Er wird zur Einführung des „Venediger Brückenwurfs“ führen und als Poloballersatz zur Konditionierung von Christoph führen, der die folgenden Tage nach jedem Gegenstand hechten wird, der kurz vor seinem Boot platschend ins Wasser fällt. Kurzzeitig müssen auch springende Fische befürchten reflexhaft gegriffen zu werden. Zurück geht es erneut durch die Kanäle. Aufs Geratewohl biegen wir durch die Kanäle und fahren auch durch weniger touristische Gebiete. Immer wieder liegt jedoch der Canale Grande am Ende dieser Kanäle. In der eher kleinen Stadt scheint er sich wie die Hauptschlagader durch Vendig zu ziehen.

Einmal Markusplatz und zurück

Anfahrt_MarkusplatzHeinrich Breidenbachs nautischer Reiseführer „Die Lagunen von Venedig – Grado“ meint, „Venedig auf eigenem Kiel anzulaufen und bis vor den berühmten Markusplatz zu fahren, ist ein großartiges Erlebnis“. Damit hat er völlig Recht. Nach einem Blick auf die Hochwasserprognose setzt sich bei uns aber die Idee fest, auf (!) den Markusplatz zu fahren. Zeitpunkt und Höhe der Tide werden in der Lagune offensichtlich weit mehr von der Wetterlage als von astronomischen Konstellationen beeinflusst. Die Stadt Venedig gibt dazu eine sehr interessante Übersicht heraus, die mehrmals täglich aktualisiert wird. Während unseres Aufenthalts in der Lagune konnte es da auch schonmal passieren, dass ein Hochwasser „ausfiel“. Für heute ist – offensichtlich bedingt durch den starken Wind, der schon nachts unsere Zelte ordentlich durchgerüttelt hat – ein Hochwasserstand von über einem Meter angekündigt. Ab 80 cm wird der Markusplatz überspült, worauf der Bulletin der Stadt freundlicherweise ebenfalls hinweist.

SeufzerbrückeNach anfänglichem Zögern, ob wir uns bei dem starken Wind tatsächlich auf’s Wasser trauen sollen, siegen Neugier und Abenteuerlust. Also geht es vom Zeltplatz auf dem Lido aus Richtung Venedig. Um dem Wind nur eine möglichst kurze Zeitspanne voll ausgesetzt zu sein, nutzen wir jede sich bietende Insel als Schutz und genießen schließlich die Ruhe in den Kanälen Venedigs zum Verschnaufen. Unter der Seufzerbrücke hindurch deutet sich bereits an, dass der Wellengang auf dem Canale Grande noch einmal eine ganz andere Qualität hat als in der übrigen Lagune. Die Wellen schlagen reflektiert von Mauern und Schiffen erbarmungslos und aus allen Richtungen hoch. Bei den Kapitänen der Passagierschiffe gibt es eigentlich nur zwei Reaktionen auf unser Eintreffen: die Hände werden über dem Kopf zusammengeschlagen oder wir werden fotografisch festgehalten. Von hier aus sehen wir, dass der Markusplatz nicht so stark überflutet ist wie erhofft. Es gibt allerdings einen Zugang über einen Säulengang, auf den ich – PE-Boot sei dank – ohne großes Zögern auffahre. Das Paddelglück währt allerdings nicht lang und es heißt mangels Tiefgang aussteigen. Während Christoph und Michael hinter mir den gleichen Weg nehmen, werfe ich einen Blick um die Ecke auf den Markusplatz, wo ich Menschen in knietiefem Wasser waten sehe. Im Zentrum scheint der Platz also tiefer gelegen zu sein. Christoph muss nicht lange überzeugt werden, am Boot anzupacken und es gemeinsam genau dorthin zu tragen.

Markusplatz_1Sobald das Boot wieder die sprichwörtliche Handbreit Wasser unter dem Kiel hat, heißt es für mich einsteigen und mit ziemlich flachen Paddelschlägen weiter auf die Kirche San Marco zufahren. Jetzt kommen meine dreißig Sekunden Ruhm. Während man in Venedig als Paddler schonmal häufiger fotografiert wird, steht jetzt rund um den überfluteten Markusplatz eine lange Kette von Touristen und löst ein Blitzlichtgewitter aus. Während ich diese Kulisse genieße, werde ich durch einen ziemlich lauten Pfeifton aufgeschreckt und springe reflexartig aus dem Boot. Zwei Polizisten in neongelben Westen scheint mein Treiben offenbar nicht so sehr zu gefallen wie mir. Beide stehen trockenen Fußes an der gegenüberliegenden Seite des Platzes. Nach kurzem Blickkontakt drehe ich mein Boot und will von dannen ziehen. Einer der Polizisten winkt mich jedoch heran. Unschlüssig, ob ich dem nachkommen soll, konsultiere ich Christoph. Der meint recht trocken: „Sollen sie uns doch holen kommen!“. Ein weiterer Blickkontakt mit den Polizisten. Der zweite Carabinieri winkt jetzt ab. Das heißt dann wohl 2:1 – wir machen die Biege. Treidelnd und tragend wird das Boot wieder zur Einstiegsstelle bewegt und die Heimreise zum Zeltplatz angetreten. Mission accomplished.

Frischwasser!

venedig_blog_11Der Wind des vergangenen Tages hat noch nicht ganz nachgelassen und bläst immer noch recht stark von der Adria auf die Lagune zu. Das wollen wir nutzen, um durch den Porto di Lido aus der Lagune herauszufahren. Hier erwarten uns Wellen zwischen 1,50 und 2 Metern. Herrliche Bedingungen, um etwas zu spielen und vor allem ein wenig zu rollen, was wir in der Lagune mit ihrer eher begrenzten Wasserqualität tunlichst vermieden haben.

venedig_blog_12Nach Rückkehr und Mittagspause sollen heute die eher abgelegenen Viertel rund um das jüdische Getto unser Ziel sein. Hilfsbereite Damen, die ganz wie überall auf der Welt gern aus dem Fenster schauen, wollen uns partout den Weg zum Canale Grande weisen. Nach kurzer Diskussion können sie aber auch mit einer groben Richtung zur Synagoge aushelfen. Auf dem Rückweg über den Canale Grande positioniere ich mich wie schon einige Male zuvor im Heckwasser eines gerade ablegenden Wasserbusses. Der meint es mit seinem Gaspedal plötzlich allerdings sehr gut und erzeugt eine Strömung, in der mich eine hohe Stütze nur noch gerade eben vor einer Kenterung rettet. Nachdem ich das Boot wieder stabilisiert habe, rufe ich Catharina noch zu, nicht in die Nähe des Schiffes zu kommen. Sie stützt aber ebenfalls bereits sicher und wird eindrucksvoll mehrere Meter zur Seite versetzt. Wie gesagt, macht sich in Venedig das ein oder andere Mal Seekajakerfahrung bezahlt.

venedig_blog_09Nach ein paar Tagen in der Stadt ergänzen sich die bisherigen Ecken zwischenzeitlich gut und wir merken immer mehr, wie überschaubar groß Venedig ist. Die daraus resultierende Frage, wieviele Einwohner die Lagunenstadt eigentlich hat [58.901 im historischen Zentrum], markiert die Geburtsstunde der Wikipedia-Rolle für den fortgeschrittenen Kajak-Geek: statt Paddel hält dieser ein wasserfestes Smartphone in der Hand und bekommt eine Stadt zugerufen. Nach der Kenterung hat er unter Wasser Gelegenheit, dies nachzuschlagen, rollt hoch und präsentiert die Antwort. Von der sofortigen praktischen Umsetzung sehen wir angesichts der Wasserqualität ab behalten dies aber für einen späteren Termin fest im Blick.

Zurück geht es vorbei am Klosterkomplex auf der Insel San Giorgio mit eindrucksvollen Bauten und idyllischen Parkanlagen sowie San Servolo, auf der noch bis 1978 eine grausame Irrenanstalt betrieben wurde. Heute ist Freitag und der Zeltplatz hat sich in unserer Abwesenheit bis zum bersten mit Paddlern & Ruderern aus halb Europa gefüllt. Immer wieder hört man das Stichwort Vogalonga und die T-Shirts der vergangenen Jahre werden präsenter. Auch bei uns steigt die Vorfreude kontinuierlich […]venedig_blog_14

Empfehlenswerte Literatur

Neben den üblichen Reiseführern ist der nautische Reiseführer von Heinrich Breidenbach „Die Lagunen von Venedig – Grado“ lesenswert. Er richtet sich mit den Revierbeschreibungen zwar in erster Linie an Segler, ist aber auch für Kajaker nützlich und hält auch einige Tourenvorschläge bereit. Blättert man durch den Reiseführer merkt man auch immer wieder, welche Vorteile die Erkundung der Lagune per Kajak hat: an vielen Stellen, an denen größere Schiffe nicht willkommen sind oder gar nicht anlanden können, konnten wir problemlos anfahren.

Himmelfahrt auf Spiekeroog (EPP 3)

epp_spiekeroog-01 Über den Europäischen Paddelpass (EPP) wurde an anderer Stelle schon einiges geschrieben und diskutiert. Nachdem wir in den letzten Jahren schon das eine oder andere Mal auf eigene Faust auf Ostsee und dänischer Südsee und in erfahrener Begleitung auf der Nordsee unterwegs waren, war in diesem Jahr Ziel, unsere Kenntnisse und Fähigkeiten in Theorie und Praxis zu vertiefen. Der EPP 3 schien uns dazu als geeignet und wurde von erfahrenen Vereinskollegen wärmstens empfohlen. Angeboten werden die drei Kursbestandteile (Theorie, Brandungstraining & Einweisungsfahrt) von DKV-Küstenreferent Udo Beier. Udo ist ein Unikat, Erfinder der brechenden Schwimmbadwelle und von Freya Hoffmeister. Er hat schon einiges erlebt und erpaddelt – und teilt dieses Wissen gern.

epp_spiekeroog-07Nach dem lehrreichen, aber trockenen Theorieworkshop und vor dem kältebedingt auf später im Jahr verschobenen Brandungspaddeln sollte unsere Einweisungsfahrt in die Nordseegewässer rund um Spiekeroog gehen. „Einweisungsfahrt“ klingt arg dröge, ist aber eine schöne Gepäcktour, bei der reihum alle Teilnehmer mal die Gelegenheit bekommen, Udo ein paar Tonnen zu zeigen, Kurse zu bestimmen und weibliche Austernfischer am Klang des Flügelschlags von männlichen Eiderenten zu unterscheiden. Wir jedenfalls starten, wie wir es im Rahmen der zuvor angefertigten Hausaufgaben berechnet hatten, mit dem Hochwasser in Neuharlingersiel. Mit uns haben sich weitere gut hundert Seekajaks zum Himmelfahrtstreffen der Salzwasserunion auf Spiekeroog aufgemacht. Die Wetterprognosen sind nicht wirklich ideal: recht frisch und ziemlich starker Wind aus Südwest. Nachdem die Nasen kurz über den Deich gehalten wurden, ergab die allgemeine Stimmung, dass wir von der Umrundung von Spiekeroog heute noch absehen und uns direkt am Fahrwasser entlang nach Spiekeroog auf den Weg machen. Kurz vor Spiekeroog werden wir unerwarteterweise von der Fähre Langeoog II aufs Korn genommen. Sie und ihren plötzlichen Kurs auf Langeoog hat dort niemand erwartet. Nach dem Schrecken und verschiedenen Schleppübungen gönnen wir uns im Hafen von Spiekeroog erstmal eine Pause. Um noch ein wenig zu paddeln, geht es anschließend noch nicht direkt zum Zeltplatz, sondern das Gatt nach Langeoog wird gequert und wir vertreten uns dort auf trocken gefallenen Sandbänken die Beine. Jetzt aber rüber zum Zeltplatz, vor dessen Dünen sich schon beeindruckend Kajak an Kajak reiht – knapp 150 sollen es bei einer inoffiziellen Erhebung sein. Bei keinem Testival bekommt man wohl mehr Vielfalt geboten.

epp_spiekeroog-13Wegen der Windprognosen spricht alles für ein Standquartier auf Spiekeroog. So richtig traurig ist darüber niemand – nur aus dem geplanten Besuch von Baltrum wird daher wohl leider nichts. An Tag zwei wird erneut die Umrundung von Spiekeroog angepeilt. Es bleibt bei 5er-Wind aus Süd-West. Nicht eben ideal. Vor Spiekeroog West steht Brandung. Der Start der neunköpfigen Gruppe zieht sich daher ein wenig hin. Der ein oder andere wird bei den angesetzten Stützübungen immer wieder an Land gespült. Die Tour wird daher recht schnell abgesagt und in Brandungsübungen umgewidmet. Jetzt heißt es kanten, surfen, stützen und rollen. So werden aus der geplanten Umrundung nur knapp sechs Kilometer auf und ab – die aber ständig am Anschlag und zusätzlich mit der Gelegenheit, das Verhalten des eigenen (leeren) Bootes ausgiebig in der Brandung zu testen. Leider wirft mich der letzte Surf an Land in guter Tradition um. Die anschließende souveräne Rolle begeistert den Chef („Hallenbad Rolle rechts“) aber nachhaltig. Der Rest des Tages wird mit Landgang an Primär-, Sekundär- und Tertiärdünen vorbei ins idyllische Örtchen gefüllt, wo bei Kaffee und Kuchen ein kurzer Hausaufgaben-Check erfolgt.

epp_spiekeroog-27Tag drei: zum dritten Mal wird die Umrundung von Spiekeroog angepeilt. Wir einigen uns darauf, dass die Prognose von Windfinder die richtige sein muss, da sie uns weniger Wind und Regen als die Alternativen bereithält. Mit auflaufendem Wasser paddeln wir über das Harlesieler Wattfahrwasser Richtung Hafen Harlesiel. Westlich vom Leitdamm erreichen wir einen kleinen Strand und waten durch kniehohen Schlick an Land. Standesgemäß gibt es zum Mittag reichlich Fisch geräuchert oder in Bierteig frittiert. Udo schrammt unterdessen knapp an Harlesiel-Verbot wegen wiederholter Beleidigung von Kundinnen des Fischstands vorbei.

Entlang des Harlesieler Leitdamms und des Fahrwassers steuern wir jetzt Wangerooge an, wo wir einen kurzen Zwischenstopp einlegen wollen. Die Strecke legen wir in Rekordzeit zurück, da uns Strömung und Surfwellen kräftig nach Nordwesten schieben. Unterwegs ziehen wir die Aufmerksamkeit von zwei Dutzend Seehunden auf uns, die rund um die Gruppe von Kajakern immer wieder einzeln oder in kleinen Gruppen auftauchen. Erwischt habe ich das fotoscheue Pack gleichwohl nicht richtig.

epp_spiekeroog-47Von Wangerooge aus geht es jetzt auf die heutige Königsetappe: auf der Seeseite von Spiekeroog entlang. Wir paddeln gegen den Wind, der langsam auf West gedreht hat und immer noch gute fünf Windstärken hat. Teilweise geht unsere Geschwindigkeit auf kapp 2 km/h runter. Richtig garstig wird es, sobald der für vier Uhr angesagte Regen mit deutlicher Verspätung um 16:03 Uhr einsetzt. Die Regentropfen prasseln auf Wasser und vor allem ins Gesicht, was sowohl Sicht als auch Vorankommen deutlich erschwert. Als der Regen nach einer guten Stunde erst nachlässt und anschließend ganz aufhört, haben wir trotzdem schon eine gute Strecke zurückgelegt. Jetzt ergibt sich auch die Gelegenheit, immer mal wieder in die vereinzelten Brandungszonen zu paddeln und ein wenig zu surfen und spielen. Zum Ende hin zieht sich die Strecke dann allerdings, da die Robbenplate bereits deutlich trocken gefallen ist und umrundet werden muss. Teilweise ist die eigentliche Insel hinter dem hohen Watt nicht mehr zu erkennen. Als der Zeltplatz endlich in Sichtweite ist, wird – nicht unbedingt zur Freude aller Teilnehmer – noch ein kurzer Gang auf die Wattfäche eingelegt, die sich beeindruckend weit vor die Insel gelegt hat und nur durch kleine Rinnsale unterbrochen wird. Jetzt sind es nur noch ein paar hundert Meter bis zur Wattkante vorm Zeltplatz bis wir endlich wieder die Bootswagen auspacken und an Land rollern dürfen.

epp_spiekeroog-40Für die Rückfahrt am Sonntag halten sich sowohl Windstärke wie auch Windrichtung. Da wir noch den Janssand umfahren wollen, halten wir zunächst auf Langeoog zu und damit in den Wind. Als wir den angesteuerten Prickenweg erreicht haben, werden wir dafür aber mit Rückenwind belohnt und können für gut fünf Kilometer immer wieder einen guten Surf genießen. Westlich vom Leitdamm beenden wir auf einem kleinen Strand unsere Tour.

Nachklapp: Udo hat die Tour im Kanu-Forum weiter erläutert.